3 Tage auf der Musikmesse und Pro Light + Sound 2017 in Frankfurt "Und? Welche neuen Geräte hast du auf der Musikmesse gesehen?", ist die häufigste Frage, seitdem ich von der Musikmesse zurück gekommen bin.

Meine Antwort mag jetzt überraschend klingen: Gar nichts. Dennoch gefiel mir der Messebesuch sehr viel besser als im letzten Jahr.

Die Frage nach der Menge an Neuigkeiten würde ich selbst heute nicht mehr stellen. Denn als Besucher messe ich den Erfolg nicht daran möglichst viele Neuerungen zu sehen, sondern mich mit anderen Leuten zu unterhalten.

Bei der DJ-Challenge erkläre ich an Tag 12 ausführlich, dass mir diese persönlichen Kontakte viel wichtiger sind, als den neuesten DJ-Controller oder DMX-Effekte zu sehen.

Aus diesem Grund fragte ich dich mehrfach in meinem E-Mail-Newsletter, ob du ebenfalls in Frankfurt bist. So konnte ich für jeden Tag ein persönliches Treffen vereinbaren.

An drei Tagen habe ich gerade mal drei Messestände besucht:

  • BVD, Bundesverband Discjockey e. V.

  • Pioneer

  • Gema

Foto: Jörg Backhaus

Dienstag, 4. April 2017

Dienstagabend ist mein Anreisetag, obwohl die Messe bereits auf Hochtouren läuft.

Als Unterkunft buchte ich mir eine Privatwohnung per Airbnb. Weil das Messeticket gleichzeitig als Fahrkarte für das öffentliche Nahverkehrsnetz gilt, suche ich mir Wohnungen entlang der U-Bahn-Linie 4.

In diesem und im letzten Jahr fand ich eine Wohnung in Frankfurts Stadtteil Bornheim.

Du musst also keine 1.000 Euro für ein Hotelzimmer ausgeben oder täglich 30 km zur Messe pendeln, weil du so weit außerhalb wohnst. Ich wundere mich jedes Mal, wieso Airbnb bei DJs immer noch so unbekannt ist. Hier findest du meinen Bericht über die private Wohnungsvermittlung Airbnb.

Mittwoch, 5. April 2017

Im druckfrischen DJ-Magazin des BVD finde ich die Rezension meines Buchs DJ-Challenge.

Rezension der DJ-Challenge in BVD Zeitschrift

Der BVD hat als Teil der Pro Light & Sound die DJ Convention (DJCon) ins Leben gerufen. Am Bereich zwischen den Messehallen 5 und 6 kommt kein DJ vorbei.

DJ-Convention auf Pro Light + Sound, Messe Frankfurt

Hier komme ich auch immer wieder hin, um Kollegen zu treffen.

Einmal pro Stunde gibt es einen Vortrag auf der Bühne. Die Vorträge dauern jeweils 30 Minuten und behandeln verschiedene Themen, von Marketing-Tipps über neueste DJ-Controller bis zu rechtlichen Grundlagen.

Als ersten Vortrag höre ich mir Herrn Priesterroth an und wie er Gema-Gebühren für DJs erklärt. Anschließend diskutiere ich lange mit ihm über den Wert von Musik.

Für meine Fragen zu Musikstreaming-Dienste verweist er mich an die Experten auf dem Messestand der Gema. Doch dazu werde ich erst am Freitag kommen.

Vortrag DJCon, Die Gema in 30 Minuten

Ganz besonders freue ich mich darauf Dirk Duske live zu treffen.

Dirk war der erste Gast im DJKanzel-Podcast. Seinen Vortrag über Plattenspieler-Nadelkunde hörte ich mir eher aus Höflichkeit an, weil ich glaubte bereits alles darüber zu wissen, wie ich einen Tonarm richtig einstelle.

DJCon Vortrag: Nadelkunde mit Dirk Duske

Mit seiner Eselsbrücke, ob Plattenspieler-Nadel sphärisch oder elliptisch geschliffen sein sollen, wird mir klar, dass ich als House-und Mixing-DJ besser die E-Nadeln hätte verwenden soll. So viel dazu, dass ich immer weiter lerne.

Abends treffen wir uns als große DJ-Runde in der Sportsbar des Marriott Hotels. Dort diskutiere ich mit Sebastian viele offenen Gema-Fragen.

Auf dem Weg zum DJ-Treffen in Sportsbar des Marriott Hotels

Donnerstag, 6. April 2017

Am Donnerstag hatte ich geplant, viele DJCon-Vorträge zu besuchen. Stattdessen treffe ich Orçun von der Dee2Jay DJ-Schule aus Nürnberg. Wir unterhalten uns sehr lange über DJ-Schulen und Fortbildungsmöglichkeiten.

Jeden Tag finden im Forum zahlreiche Vorträge statt. Das Forum befindet sich als erste Messehalle hinter dem Haupteingang. Am späten Nachmittag höre ich mir den Vortrag "Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln" von Milan Gavrancic an.

Als wichtigen Tipp nehme ich mit, ein Verlängerungskabel mit eingebautem Fehlerstrom-Schutzschalter des Typs PRCD-S zu kaufen.

XXL-Waldgeist

Mit einer Gruppe DJs, Veranstaltern und Messeaustellern gehe ich Abends im Waldgeist essen. Das XXL-Restaurant in Hofheim serviert Schnitzel, Hamburger und Getränke in abartigen Größen. Vom Burger mit einem Kilo Fleisch bis zum Longdrink, der in einem acht Liter Krug serviert wird.

Falls du bei einem Geschäftsessen einen Wow-Effekt für deine Kunden erreichen willst, ist das Lokal bestimmt empfehlenswert. Für mich persönlich ist der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln eher ein Ausdruck unserer Gesellschaft, die im Überfluss lebt.

Freitag, 7. April 2017

An diesem Tag gehe ich erst Mittags auf das Messegelände. Als ersten Programmpunkt besuche ich den Vortrag "Rechtsdschungel" von Ralf Stroetmann vom Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT) an.

Langsam beginne ich zu verstehen, wie sich Lärmschutz-Bestimmungen, DGUV-Vorschriften und die Versammlungsstätten-Verordnung in das europäische Rechtssystem einfügen und diese Gesetze meine Arbeit als DJ berühren.

Nach diesem Vortrag besuche ich den Messestand der Gema. Dort beantworten mir Herr Falkenstein und Herr Egerer geduldig jede Frage zum Tarif VR-Ö.

Endlich verstehe ich den rechtlichen Unterschied, wenn ich CDs nutze oder wenn ich Musik über Streamingdienste wie Spotify benutzen würde. Bei CDs übernimmt die Gema das Gebühren-Inkasso für die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten). Deshalb darf ich CDs abspielen, obwohl darauf steht, dass die öffentliche Aufführung verboten ist.

Viele Fragen, die ich von dir mitgenommen habe, soll ich jedoch per E-Mail an die Gema-Zentrale stellen.

Dazu gehören Spezialthemen, wie ein zweiter Laptop als Hot-Standy-System oder die automatische Lizenzierung über den Laptop-Zuschlag, für Musik, die ich in den Jahren vor 2014 gespielt habe.

Als Abschluss der Musikmesse höre ich mir einen Vortrag über rechtliche Grundlagen für mobile DJs an. Herr Preuß spricht über die Verantwortung und Haftung des DJs.

Organisatorisches zur Musikmesse

Am Eingang finden Taschenkontrollen statt. Je nach Sicherheits-Personal wird ein flüchtiger Blick in meinen Rucksack geworfen oder jedes Fach kontrolliert.

Ich hatte jedoch keine Probleme meinen Laptop, Spiegelreflexkamera, Mikrofone und Audiorekorder durch die Kontrollen zu bekommen.

Save The Date, Musikmesse, PLS 2018

Messe-WLAN

Auf dem gesamten Messegelände kannst du dich mit dem frei verfügbare WLAN verbinden.

Damit machte ich letztes Jahr eher negative Erfahrungen, weil der Internetzugang nicht stabil funktionierte. Stattdessen verwendete ich meine UMTS-Verbindung des Handys, um mit dem Laptop ins Internet zu kommen.

In einigen Hallen gibt es Steckdosen und Smartphone-Ladestationen. Falls du Akkus laden musst, kannst du auch in den Ruhezonen zwischen den Hallen nach Steckdosen suchen.

Save The Date

Im nächsten Jahr findet die Messe vom 10. bis 14. April 2018 statt:

  • Pro Light + Sound: 10. bis 13. April 2018

  • Musikmesse: 11. bis 14. April 2018

Hast du die Musikmesse ebenfalls besucht? Schreibe dein bestes Messeerlebnis bitte als Kommentar.

About The Author

1 Kommentar zu „3 Tage auf der Musikmesse und Pro Light + Sound 2017 in Frankfurt“

  1. Musikmesse/PLS ist cool. Ich bin erstaunt wenn mir da jemand sagt nicht hinzufahren bzw. entsetzt wenn jemand behauptet sie nicht mal zu kennen °o°
    Ich schaffe beides an einem Tag und habe trotzdem hinterher nicht das Gefühl irwas übersehen zu haben. Was weiß ich bei Stage Tec den Prototyp für eine generische fast nur aus Touch Screens bestehende Konsole. Jedenfalls konnte ich mich diesmal endlich zwischen DENON als StandAlone DJ Controller und dem Monstrum von Pioneer mit der eingebauten VideoEffekt Section entscheiden. Das für mich Ausschlag gegebenes Argument war das, dass man seine Tracklist bei Laptop / Recordbox basierendem Konzept auf einem prinzipiell beliebig großen Bildschirm anzeigen lassen kann. Für jemand wie mich der mit und ohne Brill‘ nix sieht DAS Kriterium.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top