Auflegen gefährdet deine Gesundheit - Ergonomie am DJ-ArbeitsplatzLeidest du häufig unter Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen? Dann überlege einmal an die letzte Partynacht zurück.

War das Auflegen angenehm oder musstest du dich zum Beispiel über das Mischpult bücken? Und wie hast du deine Equipmentkoffer angehoben?

Wenn du dir ein paar Sachen bewusst machst, kannst du deinen Körper und deine Gesundheit schonen.

Diese fünf Gesundheits-Hacks müsste ich schmerzlich lernen:

  1. Schwere Sachen richtig heben

  2. Bessere Haltung vor dem Computer

  3. Wie machst du deinen DJ-Arbeitsplatz angenehmer?

  4. Eine Laptoptasche ruiniert fast meine Hüftgelenk

  5. Joggingsocken

1. Angewöhnen richtig zu heben

Vermutlich kennst du auch den Ratschlag schwere Gegenstände immer aus der Hocke heraus hoch zu stemmen. Auf keinen Fall solltest du dich über die Last beugen und schwere Dinge aus dem Rücken heraus heben. Wie oft machst du es trotzdem anders?

Ich muss mich immer dazu zwingen in die Hocke zu gehen. Falls ich mich nicht daran halte und doch mal eine 30 Kilo-Bassbox aus dem Rücken hebe, sagt mir mein Körper sofort, dass ich einen Fehler gemacht habe.

2. Ein Küchentisch ist kein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz

Mit meinem Laptop kann ich überall arbeiten. In der S-Bahn mixe ich die Podcast-Shows, am Flughafen editiere ich meine Bücher und Texte, im Park schreibe ich E-Mail-Newsletter. Weil ich dort nie sehr lange sitze, fällt mir nicht auf, dass meine Körperhaltung nicht ergonomisch ist.

Nachdem ich einige Wochen lang unseren Küchentisch zu meinem Büro umfunktionierte, bemerkte ich Schmerzen in meinem rechten Ellenbogen. Das ging soweit, dass ich den rechten Arm fast nicht mehr belasten konnte. Die starken Schmerzen machten mir das Autofahren fast unmöglich und schreiben konnte ich auch nicht mehr.

Erst diese starken Schmerzen brachten mich auf die Idee den Küchentisch zukünftig nicht mehr als Büro zu nutzen.

Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz überhaupt?

Vielleicht richtest du auch noch die Oberkante deines Bildschirms an der Höhe deiner Augen aus, weil du das mal als Ergonomie-Tipp für Computer-Arbeitsplätze gehört hast.

Diesem Ratschlag folgte ich bis letztes Jahr. Doch auf der Wordcamp-Konferenz erklärte mir der Arbeits-Mediziner und Ergonomie-Trainer Dr. Christian van de Weyer, dass diese Anleitung falsch sei.

Es gäbe nur eine Studie, die besagt, dass die Oberkante eines Bildschirmarbeitsplatzes maximal auf Augenhöhe stehen sollte. Daraus formte sich über Jahrzehnte eine Binsenweisheit an die sich jeder hält.

Der Begriff Ergonomie leitet sich aus zwei griechischen Worten ab, ergon für Arbeit und nomia für Sachkunde.

Der Duden definiert Ergonomie als "optimale wechselseitige Anpassung zwischen dem Menschen und seinen Arbeitsbedingungen",
Quelle Duden.de/rechtschreibung/Ergonomie

Die Definition bei Wikipedia geht, besonders für Arbeitsplätze, noch einen Schritt weiter und geht in die Richtung, dass ergonomische Arbeit sicherstellen soll, dass die Gesundheit des Menschen nicht darunter leiden darf, wenn man eine Tätigkeit langfristig und immer wieder ausübt. Das gilt besonders, wenn Menschen an Maschinen arbeiten.

3. Wie hoch ist dein DJ-Arbeitsplatz?

Im DJ-Bereich fallen mir un-ergonomische Situationen viel schneller auf, vermutlich weil ich dort acht Stunden und mehr arbeite. Ganz besonders gilt das für die Höhe des DJ-Tischs.

Muss ich mich bücken oder erreiche ich alle Knöpfe, wenn ich normal stehe?

Zu niedriger Tisch als DJ-Arbeitsplatz

Bei mobilen DJ-Gigs leihe ich mir immer einen Tisch von der Location aus, um meine CD-Player darauf zu stellen. Diese Tische sind jedoch als Esstische ausgelegt und haben nur die übliche Tischhöhe von 74 cm. Zum Auflegen ist das etwas zu niedrig.

Deshalb nutze ich bei mobilen DJ-Gigs die Flightcases der CD-Player als Tischerhöhung. Somit muss ich keinen zusätzlichen Tisch mitnehmen. Meine CD-Player-Cases drehe ich um 90 Grad, dann stehen die Player hinten zwar etwas über das Flightcase hinaus. In der Mitte bleibt jedoch genug Platz, um das Mischpult auf die Kugelecken zu stellen.

Flightcases als Tischerhöhung für CD-Player und Mischpult nutzen

Von DJ-Kollegen kenne ich auch die Möglichkeit das Flightcase für den Controller und Laptop auf einen Keyboard-Ständer zu stellen.

Früher benutze ich ein Flightcase für das Mischpult und den Doppel-CD-Player. Dort ließ sich die ganze Bedieneinheit schräg stellen. Aus ergonomischer Sicht war das bestimmt besser, weil ich mich nicht über das Mischpult beugen musste.

Wie schräg soll ich das Mischpult ankippen?

Die CD-Bedieneinheit unterhalb des Mischpults anzuschrauben war deutlich besser als die ergonomische Horror-Variante, die ich bei vielen Equipment-Verleihfirmen erlebt habe. Vor 13 Jahren waren Flightcases für Doppel-CD-Player sehr beliebt.

Weil die Bedieneinheit im gleichen Flightcase montiert war, musste ich jedes Mal in die Knie gehen, um das Display des CD-Players abzulesen. Diese Konstruktion habe ich gehasst und jedem Equipment-Verleiher gesagt, dass ich keine 140 Kniebeugen am Abend machen möchte.

CD-Bedieneinheit schlecht ist bedienbar

Zum Glück setzten sich wenig später die Tabletop-CD-Player wie der CDJ 100 von Pioneer durch.

Beim DJ-Arbeitsplatz halte ich die Tischhöhe für den wichtigsten Punkt, um ergonomisch Auflegen zu können. Die Höhe stimmt bei dem nächsten Beispielfoto, allerdings stoße ich mit den Beinen ständig gegen die CEE-Stecker.

Optimale Arbeitshöhe, CEE-Stecker stören

4. Mein Laptop-Messenger-Bag verursacht Hüftschmerzen

Ein Messenger Bag fand ich ganz stylisch. Also kaufte ich mir, kurz nachdem ich mir mein erstes Macbook zugelegt hatte, ein Bag mit gepolstertem Laptop-Fach.

Außerdem finde ich es super praktisch, weil sich der äußere Stoff an nahezu jeden Inhalt anpassen kann. So passte auch noch mein DJ-Kopfhörer, eine Spiegelreflexkamera und ein Audiorekorder in das Messenger Bag.

Die Kombination verwendete ich lange Zeit als mein mobiles DJ-Studio für unterwegs.

Messenger Bag für Laptop

Erst nach zwei Jahren bemerkte ich Hüftschmerzen beim Laufen. Und es dauerte weitere drei Monate bis ich die Ursache fand. Den Schultergurt des Bags trug ich über der rechten Schulter. Deshalb schlägt die schwere Tasche bei jedem zweiten Schritt gegen meine linke Hüfte.

Als Alternative verwende ich jetzt einen Rucksack mit Laptopfach. Dort passt zwar nicht mehr ganz so viel Equipment hinein. Viel wichtiger ist jedoch, dass ich keine Hüftschmerzen mehr habe.

Wie bei dem Beispiel des Küchentischs von weiter oben, führte eine kleine Veränderung meines Verhaltens zu einem viel angenehmeren Leben ohne Schmerzen.

Und wenn ich heute jemand mit einer Umhängetasche sehe, möchte ich am liebsten hingehen und sie oder ihn vor Hüftschäden warnen. Beim Bloggen ist die Gefahr hoffentlich nicht ganz so hoch, dass ich freakiger Gesundheits-Apostel in Klapsmühle eingewiesen werde.

5. Was haben Joggingsocken mit besserem Auflegen zu tun?

Das letzte Beispiel für ein angenehmeres DJ-Leben hat ebenfalls etwas mit dem Laufen zu tun. Zufällig fand ich heraus, dass Joggingsocken jeden Gig sehr viel angenehmer machen.

Bei jedem DJ-Gig stehe ich, weil es mir mehr Bewegungsfreiheit gibt. Doch die Gigs dauern meist acht Stunden. Das belastet die Beine ganz enorm.

Nachdem ich mit dem Joggen anfing, kaufte ich mir zunächst passende Turnschuhe. Schnell fand ich spezielle Laufsocken mit einer Polsterung für die Ferse.

Diese zusätzliche Federung finde ich beim Joggen sehr angenehm. Seitdem ich diese Socken das erste Mal beim Auflegen angezogen habe, verwende ich jetzt bei jedem DJ-Gig meine Laufsocken.

Kennst du weitere Ergonomie-Tricks?

Das sind meine fünf Tipps die gegen Rücken-, Nacken-, Hüft- und Kopfschmerzen helfen. Für diese Erkenntnis habe ich viel an mir experimentiert, um zu lernen, wie ich Schmerzen vermeiden kann. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich immer mehr Zipperlein bemerke, je älter ich werde.

Ein Gesundheitsthema, das für DJs ganz besonders wichtig ist, habe ich ausgelassen. Wie steht es um dein Gehör? Einen ausführlichen Artikel, warum ich nur noch mit Gehörschutz auflege, findest du hier.

Ein paar weitere Blogposts zum Thema Gesundheit und DJing sind:

Kennst du weitere Tipps, um als DJ deine Gesundheit zu schonen? Schreibe bitte einen Kommentar weiter unten auf der Seite.

About The Author

6 Kommentare zu „Auflegen gefährdet deine Gesundheit – Ergonomie am DJ-Arbeitsplatz“

  1. Ich benutze seit einiger Zeit einen mobilen höhenverstellbaren DJ Tisch. Bei meiner Körpergröße von 1,87m ein absolutes „Must have“ Es ist sowohl der Tisch als auch der dazugehörige Laptopständer höhenverstellbar. Seit dem bin ich absolut schmerzfrei.
    Genauso wichtig wie die Socken sind auch die Schuhe. Ich habe mit guten Turnschuhe die besten Erfahrungen gemacht.

  2. Hallo Jochen,

    sehr interessant, dass du gute Schuhe ansprichst. Mike schrieb bei Facebook ebenfalls den Tipp mit Turnschuhen aufzulegen.

    Ich werde mich erst von meinen Chucks trennen, wenn es zu sehr weh tut 😉

    Danke für deinen Hinweis auf die Körpergröße. Das macht natürlich sehr viel aus.

    Weil du 12 cm größer bist als ich, werden die meisten Arbeitshöhen auf den Bühnen für dich zu niedrig sein, die für mich genau passen. Und unter die CD-Player müsstest du fast zwei Flightcases stellen, statt einem.

    Welchen höhenverstellbaren DJ Tisch verwendest du?

  3. [quote name=“DJ Rewerb“]Hallo Jochen,

    sehr interessant, dass du gute Schuhe ansprichst. Mike schrieb bei Facebook ebenfalls den Tipp mit Turnschuhen aufzulegen.

    Ich werde mich erst von meinen Chucks trennen, wenn es zu sehr weh tut 😉

    Danke für deinen Hinweis auf die Körpergröße. Das macht natürlich sehr viel aus.

    Weil du 12 cm größer bist als ich, werden die meisten Arbeitshöhen auf den Bühnen für dich zu niedrig sein, die für mich genau passen. Und unter die CD-Player müsstest du fast zwei Flightcases stellen, statt einem.

    Welchen höhenverstellbaren DJ Tisch verwendest du?[/quote]

    Ich verwende den DJ Tisch „Millenium DJ Table„. Den gibt es bei Thomann. Es gibt aber noch weitere Hersteller die genau den gleichen Tisch anbieten, z.B. Ibiza oder Fame. Also ich find das Teil wirklich genial und ist in 5 min. aufgebaut und wieder zerlegt.

  4. Dj Hanseatic Lübeck

    Ich benutze einen Dj Tisch den ich zu jeder Feier mitnehme.

    Der Tisch ist aufgebaut in ca 8 Minuten. Das gute Stück hat dann noch die Möglichkeit bis zu 22 Lichtefeckte anzubringen.

    Erstens bei jeder Loyalität habe ich ein Tisch in meiner Größe.

    Zweitens ich muds nicht nach einem Tisch fragen.

    Drittens kein extra Lichtstativ muss ich herum schleppen.

    Viertens durch Verschraubung der lichter hohe Sicherheit.

    Fünftens genügend Stellplatz für die ganzen Gerätschaften.

    Und zur Verschönerung eine Feierfeste LKW Plane in Weiß. Wird faltig über die Zeit aber sehr reisfest. Mit Ösen zum befestigen an dem tisch.

    Also ein solcher Tisch mit guter Tasche gibt es ab 99 ? und ist das Geld Wert.

    Ich habe mir ne Platte gezimmert um eine Ebene Fläche zu haben. Das ist so genial.

  5. [quote name=“Dj Hanseatic Lübeck“]
    Also ein solcher Tisch mit guter Tasche gibt es ab 99 ? und ist das Geld Wert.[/quote]

    Hallo DJ Hanseatic,

    hast du ebenfalls den Thomann Tisch, Millenium DJ Table?

    Eine bedruckte LKW-Plane hatte ich auch sehr lange als Werbebanner mit dabei. Die Dinger halten viel aus.

    Gerade für einen Tisch finde ich die Stretchcover mittlerweile sehr viel hübscher. Wie ein Spannbettlaken passen sie sich an und geben ein nicht ganz so grobes Bild ab.
    Außerdem lassen sie sich super von hinten beleuchten.

    Du hast Recht, ein nerviges Detail ist bei mir auch immer, dass ich die Gastgeber und Locations um zwei Tische bitten muss. Deshalb habe ich erstaunt gelesen, dass du den Tisch in 8 Minuten aufbauen kannst.
    Mal ganz abgesehen von den restlichen Vorteilen.

    Ich hätte nicht einmal 22 Lichteffekte, um sie an den Tisch zu schrauben 😉

    Danke für deine Tipps! Auch an Jochen für den Tipp

  6. klingt vielleicht komisch ist aber so! tanzt, zappelt bewegt euch viel hinter dem pult. unser körper ist nicht darauf ausgelge lange in einer stellung zu verharren, das könnte zu muskel und auch gelenksschäden führen.

    des weiteren kenn ich viele kolegen die von 9 abends bis 4 uhr morgens auf ihrem A.. sitzen und sich kaum bewegen. dazu ein zitat:

    „Zu langes Sitzen bedingt einen niedrigen Kalorienverbrauch, der Stoffwechsel und das Herz-Kreislaufsystem laufen auf Sparflamme“, erklärt Professor Klaus Völker vom Institut für Sportmedizin am Universitätsklinikum in Münster. Je länger und je mehr jemand sitzt, desto höher steige das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, so der Mediziner. Bewegungsmangel gilt als ein wichtiger Mitauslöser dieser Krankheiten.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top