House Music (Musikrichtung/Genre)

House Music ist eine beliebte elektronische Tanzmusik Stilrichtung. Sie entstand in den 1980er Jahren in Chicago. Dort erhielt die Musikrichtung House ihren Namen von der legendären Discothek Warehouse. Die Ursprünge der House Music reichen bis zur Disco Musik der späten 70er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Zuerst wurde die Musik in Chicago populär. Anschließend kamen …

House Music (Musikrichtung/Genre) Weiterlesen »

DJ-Führerschein

Der DJ-Führerschein wurde vom Berufsverband Discjockey e.V. (BVD) eingeführt, um möglichen Lautstärke-Begrenzungen in Discotheken zuvor zu kommen. Der Verein führt die Prüfungen durch und stellt den DJ-Führerschein aus. Eine Pflicht zum DJ-Führerschein besteht nicht. Zwar empfehlen die Initiatoren, dass Discotheken nur noch DJs mit Führerschein einstellen sollen. Ich selbst wurde seit dem Jahr 2004 noch …

DJ-Führerschein Weiterlesen »

Equalizer (EQ)

Mit einem Equalizer lassen sich bestimmte Frequenzbereiche in der Lautstärke anheben oder absenken. Damit kannst du den Klang eines Musikstücks anpassen, indem du den Bassbereich leiser machst, die Mitten betonst oder die Höhen veränderst. In DJ-Mischpulten werden häufig parametrische Equalizer eingebaut, die einen gesamten Frequenzbereich verändern. Der Begriff Equalizer wird häufig mit EQ abgekürzt. Im …

Equalizer (EQ) Weiterlesen »

Jack

In Verbindung mit Audiosteckverbindungen bezeichnet Jack meist einen Klinkenstecker. Auf Englisch heißt ein 6,3 mm Stereoklinken-Stecker: „Quarter Inch Stereo Jack“. Die kleinere Bauform kennst du bestimmt als Kopfhörerstecker deines Smartphones. Diese Stecker werden auch 3,5 mm Klinkenstecker genannt.

Phantomspeisung

Als Phantomspeisung wird bezeichnet, wenn ein Mikrofon über das gleiche Kabel seine Versorgungsspannung erhält und auch das Audiosignal überträgt. Dazu liefert das Mischpult eine Spannung von 48 Volt. Neue Mikrofone funktionieren auch mit niedrigeren Spannungen. Das Mischpult versorgt also das angeschlossene Mikrofon mit Strom. In die andere Richtung, vom Mikrofon zum Mischpult, wird das Audiosignal …

Phantomspeisung Weiterlesen »

230 V

Die Netzspannung in Europa beträgt 230 Volt. Die Angabe 230 V ist dir bestimmt auf vielen elektrischen Geräten aufgefallen. An jeder Schutzkontakt-Steckdose liegt also eine elektrische Nennspannung von 230 Volt an. Die Maßeinheit Volt ist nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt. Weil viele elektrische Geräte wie CD-Player, Verstärke, Mischpult sowie Fernseher und Computer intern …

230 V Weiterlesen »

Dezibel

Dezibel ist eine logarithmische Maßeinheit, die vor allem in der Akustik und Elektronik verwendet wird. Die Abkürzung für Dezibel ist dB. Wobei die eigentliche Maßeinheit für die relative Lautstärke in Bel gemessen wird. „Dezi“  bedeutet, dass es sich bei Dezibel um ein Zehntel Bel handelt. Die Einheit Bel ist nach Alexander Graham Bell benannt, einem …

Dezibel Weiterlesen »

DJ, Deejay, Disc Jockey oder Discjockey

DJ ist eine Abkürzung für Disc Jockey oder Discjockey. Ein DJ spielt Musik von Tonträgern für ein überwiegend unbekanntes Publikum, mit dem Ziel die Gäste zum Tanzen zu animieren. Was bedeutet DJ? Der Disc Jockey (DJ) stammt aus dem Englischen, wobei sich „Disc“ als erster Namensbestandteil auf den ursprünglichen Umgang mit Schallplatten bezieht.

Rekordbox

Rekordbox ist der Namen der DJ-Software von Pioneer. Es gibt verschiedene Versionen der Software, deren Unterschiede ich erst auf den zweiten Blick verstanden habe: Rekordbox als kostenlose Basisversion, um deine Musiksammlung zu organisieren Rekordbox DJ, um Musik direkt über die Software abzuspielen. Der Computer lässt sich über DJ-Controller oder Pioneer CD-Player steuern Rekordbox DVS lässt …

Rekordbox Weiterlesen »

Spiegelkugel

Den Lichteffekt einer Spiegelkugel kennst du bestimmt aus älteren Discofilmen. Kleine Spiegelstücke sind auf eine Kugel oder Halbkugel aufgeklebt. Diese Kugel wird von einem Motor gedreht. Die vielen kleinen aufgeklebten Spiegel reflektieren viele Lichtstrahlen in alle Richtungen zurück. Wobei eine Spiegelkugel nur passiv arbeitet und von einer Lichtquelle angestrahlt werden muss. Idealerweise richtest du einen …

Spiegelkugel Weiterlesen »

Stroboskop, Strobe

Ein Stroboskop ist ein Lichteffekt der beim Betrachter zu einem Zeitlupeneffekt führt. Ein Blitzlampe erzeugt dazu im Abstand von Sekundenbruchteilen extrem helle Lichblitze. In einer ansonsten dunklen Umgebung auf der Tanzfläche nimmt das Auge nur noch die beleuchteten Momente wahr. Strobe ist eine Abkürzung für Stroboskop.

X-Assign

X-Assign steht bei einem Mischpult als Abkürzung für „an Crossfader zuweisen“. X = Abkürzung für cross, engl. kreuz, überkreuzen to assign = engl. zuweisen, zuordnen Mit diesem Schalter oder Drehregler kannst du einen Mischpult-Kanal einer Seite des Crossfaders zuweisen. Zum Beispiel ist Kanal 2 hörbar, wenn der Crossfader auf der linken Seite steht und Kanal …

X-Assign Weiterlesen »

Antiskating | Plattenspieler richtig einstellen

Antiskating bedeutet bei einem Plattenspieler eine einstellbare Gegenkraft, um die Kräfte des Tonarms auszugleichen. Dazu befindet sich am Fuß des Tonarms eine kleine Stellschraube. Um das Antiskating kursieren viele Gerüchte, wie man diese Kraft richtig einstellt. Wie Antiskating einstellen, beim Technics 1210? Eine Faustregel besagt die Schraube so einzustellen, wie die Höhe des Tonarms. Wenn …

Antiskating | Plattenspieler richtig einstellen Weiterlesen »

Gaffa, Gaffertape

Das Gewebe-Klebeband hat sehr viele Namen. Je nachdem wo du dich auf der Welt bewegst, ist Gaffa auch bekannt als Panzerband, Duct Tape, Duck Tape, Gaffer Tape, Gaffer‘s Tape, Gafferband, MacGyver-Tape, Lasso oder Gaffa Tape. Obwohl hinter den Namen unterschiedliche Hersteller stecken ist das Prinzip sehr ähnlich. Wenn du das Gewebe quer zur Abrollrichtung einreißt, …

Gaffa, Gaffertape Weiterlesen »

LFO, Low Frequency Oscillator

LFO ist die Abkürzung von Low Frequency Oscillator, also ein Oszillator der auf einer niedrigen Frequenz arbeitet. Jetzt muss ich natürlich etwas weiter ausholen und zunächst erklären, was ein Oszillator macht. Ein Oszillator ist nichts anderes als eine elektrische Schaltung die als Schwingkreis arbeitet und ein Wechselspannungssignal erzeugt. Ein Low Frequency Oscillator erzeugt also ein …

LFO, Low Frequency Oscillator Weiterlesen »

PA, PA-Anlage

PA ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Public Address“. Damit ist die Musikanlage gemeint, die an die „Öffentlichkeit“ gerichtet ist. Statt PA-Anlage oder PA-System verwenden Bühnentechniker die Abkürzung PA. Je nach Raum der zu beschallen ist, kann eine PA unterschiedliche Größen haben. Während bei einem Festival mit 80.000 Besuchern riesige Boxentürme die Besucher beschallen, …

PA, PA-Anlage Weiterlesen »

Vinyl

Vinyl ist die Kurzform von Polyvinylchlorid (PVC). Der Begriff Vinyl wird umgangssprachlich als anderes Wort für Schallplatte verwendet. PVC ist ein thermoplastischer Kunststoff. Für Schallplatten wird dem reinen Polyvinylchlorid bis zu 20 % Polyvinylacetat (PVAc) zugesetzt. Bei Zimmertemperatur ist der Kunststoff hart ist. Bei Temperaturen um 150 °C wird das Roh-Granulat für Schallplatten flüssig und …

Vinyl Weiterlesen »

Ortofon Systeme

Am Tonarm eines Plattenspielers ist ein System montiert, das die Plattenspielernadel auf die Schallplatte aufsetzt. Ein Ortofon System ist ein spezielles Plattenspieler-System bei dem die umständliche Justierung der Plattenspielernadel entfällt. Dies wird über einen speziellen Bajonett-Verschluss erreicht der zum Beispiel am Ende des Tonarms des DJ-Plattenspieler Technics 1210 MK II angebracht ist. Darüber kann der …

Ortofon Systeme Weiterlesen »

Scroll to Top