Limiter

Ein Limiter beschränkt die maximale Lautstärke eines Audiosignals. Signale unter dem eingestellten Schwellwert passieren den Limiter ohne Veränderung. In Discotheken werden Limiter häufig zwischen dem Mischpult und den Verstärkern eingesetzt, um die Elektronik und die Lautsprecher gegen ein Übersteuern zu schützen. Egal wie laut ein DJ das Mischpult aufdrehen würde, der Limiter begrenzt die Lautstärke …

Limiter Weiterlesen »

Kompressor

Ist dir beim Fernsehen schon einmal aufgefallen, dass die Werbung deutlich lauter klingt? Diese Lautheit wird mit Audio-Kompressoren erreicht. Ein Kompressor erhöht bei Musik und Tonsignalen die wahrgenommene Lautstärke. Dies wird auch als Loudness bezeichnet. Ein komprimiertes Musikstück klingt deutlich lauter als nicht komprimierte Musik. Deshalb setzen Radiosender spezielle Kompressoren ein, die einer Radiostation ihren …

Kompressor Weiterlesen »

Shock-Proof

Der englische Ausdruck shock-proof bedeutet stoßsicher. DJ-CD-Player der zweiten Generation haben die Musik von der CD in einen Zwischenspeicher eingelesen und nicht mehr direkt von der CD wiedergegeben. Deshalb waren diese CD-Player weniger empfindlich gegenüber Erschütterungen. Im rauen Nachtleben kommt es häufiger vor, dass jemand gegen den Tisch rempelt auf dem die CD-Player stehen. Deshalb …

Shock-Proof Weiterlesen »

Vorhören

Als Vorhören wird die Arbeitsweise eines DJs bezeichnet das nächste Lied bereits über den Kopfhörer anzuhören, während das Publikum noch ein anderes Lied hört. Dazu lässt sich am Mischpult jeder Kanal auswählen, um die Musik über den Kopfhörer zu hören. Dieses Vorhörsignal wird nicht zum Ausgangssignal übertragen. Das Publikum hört also niemals das Vorhörsignal.

Mapping

Mit Mapping ist das sogenannte Midi-Mapping gemeint, also eine Definition welche Taste eines DJ-Controllers welche Funktion der DJ-Software steuert. Weil es sehr umständlich wäre, dass jeder DJ diesen Bezug selbst festlegen muss, gibt es fertige Mapping-Dateien für alle bekannten Controller.

Loop, Endlosschleife

Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet Loop eine Schleife. Im Zusammenhang mit Musik ist eine Endlosschleife gemeint. Die gleiche Stelle im Musikstück wird also immer wieder wiederholt. So lange, bis du als DJ den Loop verlässt. Bei Beatmixing ist das sehr praktisch, weil du jede beliebige Stelle eines Songs automatisch wiederholen lassen kannst. Damit ermöglichen …

Loop, Endlosschleife Weiterlesen »

Amp, Preamp

Amp ist die Abkürzung des englischen Begriffs Amplifier und meint einen Verstärker für Tonsignale. Ein Amp oder Verstärker verstärkt die geringe elektrische Leistung eines Mischpultausgangs auf eine hohe elektrische Leistung mit der Lautsprecher betrieben werden. Ein Preamp bzw. Pre-Amp ist ein Vorverstärker, der zwischen ein leises Instrument und ein Mischpult geschaltet wird. Dieser Vorverstärker verstärkt …

Amp, Preamp Weiterlesen »

Booth Ausgang oder Booth Out

Am Booth Ausgang eines Mischpults wird der Verstärker für die Monitorboxen des DJ-Bereichs angeschlossen. Als DJ kannst du über den Booth-Regler des Mischpults deine Vorhör-Lautstärke unabhängig vom Master-Regler einstellen. Wobei das Audio-Signal des Master-Ausgangs, des Record-Ausgangs und des Booth -Ausgangs identisch ist. Die Lautstärken lassen sich jedoch unterschiedlich einstellen. „Booth“ ist Englisch und bedeutet so …

Booth Ausgang oder Booth Out Weiterlesen »

Bootleg

Illegal veröffentlichte Version eines Songs oder Konzert-Mitschnitt der ohne Zustimmung des Rechteinhabers veröffentlicht wird. Wenn du für eine neue Remix-Version von „Billie Jean“ die Stimme von Michael Jackson und Instrumentalteile des Originalsongs verwendest, dann erstellst du bestimmt ein Bootleg, weil dir die Plattenfirma nicht das Recht einräumen wird die Bestandteile des Lieds zu verwenden.

12″, Twelve Inch

Ausgesprochen wird 12″ englisch als Twelve Inch. 12″ ist die kurze Schreibweise für die Maßeinheit 12 Inch. Ein Inch entspricht 2,54 cm. Der Durchmesser eine Maxi-Single aus Vinyl wird in der Maßeinheit Inch angegeben. Die Größe von 30,48 cm entspricht genau einer Langspielplatte (LP). Allerdings ist die Abspieldauer einer 12″ Maxi geringer als bei einer …

12″, Twelve Inch Weiterlesen »

Slipmat

Zwischen den Teller eines Plattenspielers und der Schallplatte wird ein rundes Filzstück gelegt. Das ist ein Slipmat. Die weiche Oberfläche verhindert, dass die empfindliche Schallplatte beim Scratchen und Cuen verkratzt wird. Eine Slipmat hat die Größe einer 12″ Maxi, also ca. 30,5 cm Durchmesser.

Pitchen

Pitchen ist die Geschwindigkeit eines Liedes verändern, damit zwei Lieder in der gleichen Geschwindigkeit laufen. Dies ist die Voraussetzung, um einen unhörbaren Übergang zwischen zwei Musikstücken zu erreichen. Da sich mit der Abspielgeschwindigkeit auch die Tonhöhe (engl. pitch) verändert, spricht man eingedeutscht von Pitchen. Die Geschwindigkeit der Musik lässt sich über den Pitchregler einstellen. Beim …

Pitchen Weiterlesen »

Cue, Cue-Punkt

Cue hat mehrere Bedeutungen. Einerseits ist die Vorhörtaste am Mischpult mit „Cue“ beschriftet. Wenn du die Cue-Taste drückst, dann wird die Musik des ausgewählten Mischpultkanals an den Kopfhörer geschickt. Darüber kannst du das nächste Lied vorhören. Der Cue-Punkt ist der Startpunkt eines Liedes. Meist wird dafür der Anfang der Kickdrum des ersten Takts verwendet. In …

Cue, Cue-Punkt Weiterlesen »

Mashup/Mash-Up

Zwei oder mehrere Lieder laufen über ihre gesamte Laufzeit synchron. Dabei sollten sich die Lieder in der Tonart, Geschwindigkeit, Instrumentalisierung und Vocals ergänzen. Im Verlauf des Mashups können einzelne Lieder stärker betont werden, in dem sie lauter reingemixt werden oder nur einzelne Song-Bestandteile wie Melodie im Mashup-Mix hörbar sind.

Line-Up

Das Line-Up gibt an, welche Künstler und DJs bei einer Veranstaltung auftreten. Üblicherweise werden die Namen auf Plakaten, Flyern und der Webseite genannt, um den Werbeeffekt bekannter Stars zu nutzen. Außerdem habe ich auch schon oft gesehen, dass bei Festivals die genauen Spielzeiten vor Ort ausgehängt werden.

DJ-Kanzel

Abgetrennter Bereich einer Discothek, in dem DJs die Musik abspielen können. Zu Hochphase der Discozeit in den späten 1970er Jahren war dieser DJ-Bereich auch gerne mal über der Tanzfläche angebracht. Dann wirken die Disc-Jockeys schon eher so, als ob sie von einer Kanzel predigen würden, wie Pfarrer aus der Kirchen-Kanzel. Die DJ-Kanzel hat übrigens nichts …

DJ-Kanzel Weiterlesen »

BPM

BPM ist die Maßeinheit für die Geschwindigkeit eines Musikstücks. Als Abkürzung steht BPM für Beats Per Minute beziehungsweise auf Deutsch für Beats pro Minute. Die Zahl gibt also die Anzahl der Taktschläge pro Minute an. Genretypisch sind 80 – 105 BPM: Hip-Hop, RnB, Soul 110 – 120 BPM: Disco 120 – 134 BPM: House, Deep …

BPM Weiterlesen »

Scroll to Top