Zu Beginn meiner DJ-Karriere fragte ich meine Co-DJs immer: „Und was spielen wir als nächstes“ … „Und was spielen wir jetzt“ … „was spielen wir danach?“
Heute weiß ich nur eines: die Musik darf nicht ausgehen. Ich beobachte die Tanzfläche und das Publikum. Im Hinterkopf habe ich eine grobe Struktur für die Musikauswahl.
Dann lasse ich mein Bauchgefühl das nächste Lied auswählen. Oder mein Kopf sagt mir: keine Experimente, gehe auf Nummer sicher und spiele X.
Eine der häufigsten Fragen, die ich gestellt bekomme ist, ob ich die Musik eines Abends im voraus plane. Natürlich weiß ich, welches Lied ich als nächstes spielen werde. Aber sehr selten weiß ich, welcher Song in 20 Minuten laufen wird.
Wenn ich bemerke, dass die Musik nicht gut genug ankommt, dann werfe ich meine komplette Planung bereits beim übernächsten Lied über den Haufen und spiele etwas ganz anderes.
Planlos mit einem Ziel vor Augen
Aus DJ-Sicht lässt sich ein Abend nicht peinlich genau planen und die Reihenfolge der Lieder nicht im voraus festlegen.
Würde ich genau planen, welche Lieder ich in welcher Reihenfolge spiele, würde ich die Möglichkeit verschenken steuernd eingreifen zu können. Was passiert, wenn der Abend eine halbe Stunde früher anfängt, oder 20 Minuten später?
Das heißt allerdings nicht, dass ich nicht vorbereitet wäre.
Vorbereitung fürs DJ Set schadet nicht
Zunächst muss ich alle Songs kennen, die ich dabei habe. So gesehen fängt die Planung bereits an, wenn ich die Plattenkoffer sowie CDs einpacke und die MP3s auf dem USB-Stick vorbereite.
Jeder Song hat eine bestimmte Wirkung auf die Tanzfläche. Mir geht es darum, aus den Liedern das Maximum an Wirkung für die Tanzfläche zu erzielen. Deshalb spiele ich manche Lieder erst Nachts um vier Uhr. Vorher gespielt würde mir der Song die Stimmung zu sehr herunterziehen. Natürlich könnte ich den Top-1-Hit bereits zu Beginn der Party spielen, aber die Wirkung würde verpuffen.
Welche Songs in welcher Reihenfolge
Wichtig ist der Spannungsbogen im Verlauf der Nacht. Von ruhigeren Songs am Beginn, über die Kracher der Prime-Time bis zu eher monotonen und melancholischerem Sound am Schluss.
Die besten Erfahrungen machte ich, wenn ich während der Party improvisiere. Es ist ein Improvisieren innerhalb einer vorgegebenen Struktur. Diese Struktur bietet mir Orientierung. Dabei bleibt meine Musikauswahl immer flexibel. Wenn ich merke, dass es eine bessere Option gibt, spiele ich dieses Lied.
Auflegen ist wie Schach spielen: Finde den idealen Zug fürs nächste Lied
Den ständigen Wechsel an musikalischen Möglichkeiten kannst du dir als strategisches Schachspiel vorstellen. Jeder Zug der anderen Partei (Reaktion der Tanzfläche, des Publikums) verändert alle Möglichkeiten die sich ergeben.
Betrachtet man alle möglichen Kombinationen von Spielzügen, dann bleibt nur ein idealer Zug übrig. Das nächste Lied steht fest.
Reaktions-Korrelationen
Genauso ist es beim Auflegen. Ich spiele ein Lied, beobachte die Reaktion. Und je nachdem, wie das Lied ankommt, verändert es meine Optionen.
Hinzu kommt die Erfahrung, dass ich mich an alle erfolgreichen Spielzüge der letzten Jahre erinnern kann. Die Wirkung mancher Lieder hängt zusammen: wenn Lied A funktioniert, dann funktioniert in allen Fällen auch Lied B.
Wenn ich beim Tanzflächen-Schachspiel also zu Lied B greife, dann bin ich mir 100 % sicher, dass es funktionieren wird. Alleine aus der Tatsache heraus, weil ich Lied A vor vier Stunden getestet habe. Die Korrelation beider Lieder kenne ich aus Erfahrung.
Die obige Beschreibung gilt für Sets, die ich komplett alleine spiele. Sieben Stunden habe ich freie Hand über die Musikauswahl. Ich muss mich mit niemand abstimmen. Das ist aber nicht immer so.
Rücksicht nehmen als Headliner-DJ
Als Headliner bin ich nicht mehr so flexibel. Ich nehme Rücksicht auf die anderen DJs und positioniere mein Set innerhalb des gesamten Abends.
Wenn ich also um 1:30 Uhr an der Reihe bin, dann ist das Vorprogramm und die Experimentierphase vorbei. Ich bin an der Reihe und muss den Laden ab dem ersten Lied kicken. Erst nach dem dritten Song gebe ich etwas nach und experimentiere mehr.
Trotzdem improvisiere ich auch in dieser Situation. Mein Set ist nicht festgelegt. Ein Headliner-Set benötigt deshalb mehr Vorbereitungszeit, weil ich weniger Spielzeit zur Verfügung habe. In 60 Minuten oder 90 Minuten kann ich weniger Lieder spielen, als über 7 Stunden.
Deshalb brauche ich viel weniger Songs oder anders ausgedrückt, ich habe weniger Chancen Lieder auszuprobieren. Jeder Song muss sitzen und der Laden muss toben. Über die psychologischen Auswirkungen und den Druck in solchen Situationen werde ich getrennt etwas schreiben. Das ist ein ganz eigenes Thema.
Für ein Headliner-Set bereite ich maximal 30 Titel vor. Stelle ich aber fest, dass das Publikum nicht so richtig mitzieht, dann verlasse ich sofort alle Planungen. Ich vergesse alle Vorbereitungen und passe mich der Situation an. Denn nichts ist frustrierender als eine Tanzfläche schrittweise leer zu spielen.
Ich hatte auch schon Headliner-Abende, da fiel mir bei meinem Vorgänger auf, dass er die Frauen von der Tanzfläche spielte. Deshalb musste ich zunächst dagegen ansteuern. Erst danach konnte ich den Opener-Song spielen, den ich eigentlich geplant hatte.
Genau diese Improvisationskunst macht das Auflegen für mich so viel entspannter. Heute frage ich nicht mehr „… und was spielen wir als nächstes?“
Wie planst du die Musik einer Party-Nacht? Bereitest du zum Beispiel Mini-Sets mit 20 Minuten vor?
Inhaltsverzeichnis
Du hast das sehr gut erklärt Thorsten 🙂
Ich habe nur eine kleine frage die ich immer noch nicht weiss…
Ich habe noch nie an einer Party Gespielt, aber ich kann Auflegen und habe in den nächsten Tagen ein Traktor Mischpult.
Also wenn ich jetzt an eine Party Auflege soll ich besser nicht mit einem kompletten DJ Set auflegen sondern mit einzelnen songs, und dann mit den Liedern Übergänge machen? 🙂
Natürlich kenne ich die Lieder und weiss wo ich den Übergang machen muss! 🙂
Alt kannst du mir auch noch sagen ob es mit dem Soundstyle eine Rolle Spielt, ich Lege auf jeden fall Progressive, Psychedelic auf Vielleicht kennst du dich damit aus und kannst mir mehr sagen wie ich auflegen soll mit einem fertigen mix oder mit meinen Tracks 🙂
Liebe Grüsse Maro
Maro Steiger
maro.steiger@outlook.com
Whatsap: 0793533707
Hallo Thorsten,
ich habe in der Vergangenheit ausschließlich „unvorbereitet“ aufgelegt. Also kein „Mini-Set“ vorbereitet o.ä. Das lag an der analogen Technik.
Ich habe mir immer die Situation angeschaut und darauf reagiert.
Logisch dass man auch da ein wenig plant vorallem wenn es vorgegebene Punkte gab oder ich wusste, in 30 Min. kommt die Torte… da fährt man die Stimmung natürlich nicht absolut hoch… etc.
Seit dem ich nun digital Auflege habe ich in meiner aktuellen Setliste immer die Must Haves des Kunden, welche ich mit meinen Songs ergänze und so kann ich immer das Optimum rausholen.
In diesem Sinne… stay tuned…
Byebye Stefan
Moin Ich lege dieser Jahr wieder auf einen stadtfest auf open air von 22 bis 24 uhr als danach ist feierabend vor mir sind live bands am start letztes jahr habe ich ein mix aus rock pop und techno aufgelegt
diese jahr wollte ich vorab ein mini playlist vorbereiten habt ihr ideen was man spielen kann ac dc depeche mode und vanilla ice war letzes jahr nicht so der hit der rest kamm gut an
hier die Playlist vom letzen jahr
22.00
Narcotic – Liquido.mp3
Bryan Adams – Summer of ’69.mp3
Disco Boys feat. Manfred Mann’s Earth Band – For You.mp3
macklemore_feat _ray_dalton_-_cant_hold_us.mp3
Just Cant Get Enough – Depeche Mode.mp3
Stereoact – Die immer lacht (Radio 2016 Mix) (feat. Kerstin Ott).mp3
Gestört Aber GeiL & Koby Funk – Unter meiner Haut.mp3
EFF – Stimme.mp3
Pur – Partymix (Lange Version – Von uns mit euch).mp3
Helene Fischer – Atemlos Durch Die Nacht (Bassflow Main Radio Video Mix).mp3
Extrabreit – Flieger, gruess mir die Sonne.mp3
I Was Made For Lovin You – Kiss.mp3
Thunder Struck – ACDC.mp3
Verdammt ich lieb dich – Matthias Reim.mp3
Michel Teló/Ai Se Eu Te Pego/Ai Se Eu Te Pego – Nossa.mp3
Gusttavo Lima/Balada (Tchê Tcherere Tchê Tchê)/Balada – Gusttavo Lima.mp3
peter fox/11 peter fox— schüttel dein speck.wma
/ I Gotta Feeling – Black Eyed Peas.mp3
On the Floor.mp3
avicii_-_wake_me_up_(ra dio_edit).mp3
martin_garrix_-_animals_(radio _edit).mp3
cosmic gate – exploration of space.mp3
Kernkraft 400.wma
gigi_dagostino-bla_bla_bla.flac
(Scooter) Maria (I Like It Loud).mp3
Westerland – Ãrzte.mp3
Tage wie diese – Totenhosen.mp3
andreas_bourani _-_auf_uns.mp3
Stereoact – Die immer lacht (Radio 2016 Mix) (feat. Kerstin Ott).mp3
Vanilla Ice – Ice Ice Baby.mp3
Sido feat. Andreas Bourani – Astronaut (just nik remix)-tfg.mp3
0.30
Hallo Micha,
welche Musik spielen denn die Bands vorher?
Deren Titel würde schon mal komplett aussortieren, um die Lieder nicht doppelt zu spielen.
Die Flops von letztem Jahr würde ich entweder weglassen oder zusammen mit anderen Titeln spielen.
Mit pauschalen Tipps tue ich mich schwer, ohne das Publikum zu sehen. Eventuell würde ich die Blöcke auf drei Lieder ausbauen und die verschiedenen Genres mehr zusammenfassen.
Wie ist dein Eindruck, welche Titel deine Gästen hören wollen?
letztes waren bands wie lake aus den 80er da aber ab 22 uhr wechselt das puplikum und ist 25 bis 40 ihare alt und eher auf party aus in der regel mache ich es auch so das ich blöcke spiele meist 2-4 lieder je wie gut es ankommt die flops lasse ich natürlich weg ist schwer einzuschätzen da ich wirklich nur die erste reihe sehe wegen den scheinwerfern pur die immer lacht und natürlich summer of 69 sind gut angekommen später wäre nett wenn ihr oder du mal einige lieder in den raum wirfst klar werde ich das live entscheiden aber manchmal ist es ja so das man sagt ach ja genau der titel den hatte ich garnicht mehr auf der pfannen
pfanne sollte es natürlich heißen
Aktuelle Charts würde ich ebenfalls wieder mit einbauen, sowie Partyhits der letzten drei Jahre.
So ganz spontan fallen mir folgende Titel ein:
Pharrell Williams – Happy
Mark Ronson ft. Bruno Mars – Uptown Funk
Justin Timberlake – Can’t Stop The Feeling
Ida Corr vs. Fedde Le Grand – Let Me Think About It
Don Omar ft. Lucenzo – Danza Kuduro
STS – Fürstenfeld
Klaus Lage Band – 1000 und 1 Nacht
Und ich würde fast den 90er Party-Anteil erhöhen, mit:
Backstreet Boys, Macarena, Mr. Vain, Coco Jambo usw.
Ok ja das ist doch
ein guter tip
Justin Timberlake – Can’t Stop The Feeling
Don Omar ft. Lucenzo – Danza Kuduro
Backstreet Boys everybody
habe ich gestern witziger weiße auch dazu genommen.
ich merke immer wieder das die meisten DJ dann doch alle das gleiche denken und auflegen,
Fürstenfeld finde ich persönlich super denke aber immer naja im hohen norden ist das eher nichts aber ich werde das mal probieren und berichten
danke