In der DJ-Nische sind nicht viele Zeitschriften übrig geblieben. Früher fischte ich mir neben Frontpage, Spex, Partysan, Mixmag, Production Partner und Musikmarkt, die wichtigsten DJ-Nachrichten auch aus Elektronik-Zeitschriften wie Elektor und der Computerzeitschrift c't.
DJ-Challenge 13: Hole dir eine DJ-Zeitschrift oder ein Magazin
Als heutige Aufgabe kaufst du eine Zeitschrift und blätterst darin. Falls deine größte Schwierigkeit ist eine passende Zeitschrift für DJs zu finden, habe ich ein paar Tipps für dich.
Im nächst größeren Bahnhofskiosk entdeckst du bestimmt einige Zeitschriften, die für dein DJ-Geschäft interessant sind.
Absichtlich beschreibe ich keine Liste der Zeitschriftentitel, weil du auf die Jagd gehen sollst. Welche Aufmachung der Zeitschrift spricht dich am meisten an?
Diese Übung schlage ich dir aus mehreren Gründen vor:
Du bekommst ein Gefühl für die Themen, die Journalisten zurzeit für berichtenswert halten. Vielleicht ist eine technische Entwicklung dabei, die neu für dich ist. Oder du liest den Bericht über ein Mega-Festival, eine Musikmesse, einen Soundeffekt oder die neue EP deines Lieblingskünstlers.
Das Ziel der dreizehnten Aufgabe ist aktuelle Trends aufzuschnappen und ein Gefühl für den Zeitgeist zu entwickeln. Das würde vom Prinzip her auch mit einer Frauenzeitschrift klappen. Doch fällt der Wissenstransfer von Diät-Tipps oder dem neuesten Capoeira/Aerobic/Zumba-Trend etwas schwerer, um auf dein DJ-Geschäft zu kommen.
Am besten funktioniert diese Aufgabe mit einem Fachmagazin, das wenigstens am Rande deine Tätigkeit streift. Falls du Geld sparen musst, kannst du diese Übung auch in deiner Stadtbibliothek machen. Dort liegen meist genug Zeitschriften aus, die du kostenlos lesen kannst.
Zeitschriften und Fach-Magazine bewusst ansehen
Nachdem du deine Zeitschrift gefunden hast, schnappst du dir am besten ein Kalt- oder Heißgetränk und liest in deiner DJ-Zeitschrift.
Für diese Aufgabe verwende ich gerne einen Textmarker und farbige Haftnotizen. So bewaffnet blätterst du die Zeitschrift zunächst nur durch.
-
Markiere alle Artikel, die dich sofort ansprechen.
-
Welche Werbeanzeigen fallen dir auf? Markiere auch diese Seiten.
-
Welchen ausführlichen Eindruck hast du nun von der Zeitschrift?
Deckt sich dein Eindruck immer noch mit dem Moment, als du die Zeitschrift gekauft hast?
-
Du kannst dir gerne Notizen machen und die Zeitschrift vollkritzeln.
Nachdem du die Zeitschrift komplett durchgearbeitet hast, betrachte das Cover. Überlege zurück, warum du dich für genau diese Zeitschrift entschieden hast. Mache Notizen auf dem Cover, was dich zum Kauf animierte.
Jetzt arbeiten wir uns durch die Seiten
In einem zweiten Schritt liest du nun diejenigen Artikel durch, die du beim ersten Überfliegen markiert hast. Falls dich etwas langweilt, markiere die Stelle an der du abbrichst und gehe weiter zur nächsten markierten Seite.
Dieses Mal liest du die Artikel unter folgenden Gesichtspunkten:
-
Erkennst du Themen, über die früher schon berichtet wurde?
-
Welche Firmen werben in der Zeitschrift?
-
Kennst du die Namen der Autoren?
-
In welchem Stil ist die Zeitschrift geschrieben und aufgemacht?
-
Wirst du als Leser direkt angesprochen?
-
Sind die Sätze eher lang oder kurz? Werden Fremdworte und Abkürzungen erklärt?
-
Wirst du als Leser zu irgendwelchen Handlungen aufgerufen, wie zum Beispiel ein Abo abzuschließen, an einem Gewinnspiel teilzunehmen oder Leserfragen einzureichen?
-
Mit welchen Farben ist die Zeitschrift gestaltet?
-
Erkennst du eine Layoutstruktur und Farbschema?
-
Gefällt dir die Schriftart? Wie viele Schriftarten und Schriftgrößen erkennst du pro Seite?
Anhand dieser Fragen gewinnst du einen Überblick, von der Gestaltung, über die Inhalte bis zum Geldverdienen und der Leserbindung.
Gehen wir davon aus, dass der Zeitschriftenverlag sehr viel Geld und Mühe investiert hat, bis du das gedruckte Produkt kaufen kannst. Dazu haben Profi-Grafiker eine Layoutstruktur und ein Farbkonzept entwickelt.
Eine Redaktion aus Autoren und Grafikern hat stundenlang an Texten und Fotos gefeilt. Und es ist kein Zufall, dass du genau diese Zeitschrift gekauft hat, weil auch die Marketing-Abteilung des Verlags weiß, wie sie dich in wenigen Sekunden zum Kauf überreden kann.
OK, und wie bringt mich dieses Zeitschriften-Wissen weiter?
Was du nun von deiner Zeitschrift gelernt hast, kannst du auf dein DJ-Geschäft übertragen. Dabei meine ich nicht, dass du die Zeitschrift einfach nimmst und sie auf deine Webseite kopierst. Oder gar einzelne Seiten abfotografierst und sie bei Instagram postest.
Vielmehr kannst du in Zukunft darauf achten, wie du Schriftarten und Farben einsetzt.
-
Vielleicht bringt dich das Layout auf Ideen für deine Visitenkarten oder was du auf deiner Webseite ändern kannst.
-
Kannst du ein aktuelles Thema aufgreifen und daraus eine Geschichte für deine Social-Media-Strategie machen?
-
Welche Handlungsaufforderungen in der Zeitschrift brachten dich dazu, etwas zu tun? Könntest du eine ähnliche Formulierung verwenden, um die Besucher deiner Webseite dazu zu bringen auf einen Link zu klicken, das Kontaktformular auszufüllen oder dich anzurufen?
-
Probiere ein paar Absätze von deiner neuen Webseite anders zu formulieren, indem du den Schreibstil der Zeitschrift verwendest.
Erzähle uns bitte in einem kurzen Kommentar, welche Zeitschrift du gefunden hast und was dir dort auffiel.
Inhaltsverzeichnis
Für Mobile und Party-DJs gibt es keine Zeitschriften. Anders im englischen Markt.
Ich lese das Discomagazin, ab und zu das Magazin des BVD.
Für Club DJs gibt es die Magazine, die im Artikel genannt sind. Die sind für mich aber uninteressant.
Hallo Marko,
hast du im Bahnhofskiosk wirklich keine Zeitschrift gefunden, in der du nicht etwas als Mobil-DJ mitnehmen kannst?
Den Rest der Aufgabe kannst du auch mit einer englischsprachigen Zeitschrift machen. Das würde notfalls auch mit der Gala oder dem Adac-Magazin klappen.
Ich lese die „Groove“. Eine der dienstältesten Zeitschriften im Dance-Bereich.
Ich überspringe diese Aufgabe mal wieder aufgrund von Urlaub 🙂
Grundsätzlich informiere ich mich aber viel und gerne über das Internet, immer über das, was mich gerade interessiert oder woran ich gerade arbeite. Viele Trends bekommt man auch dort mit.
Den Rest der Aufgabe hole ich evtl nach dem Urlaub nach, wenn die anderen „Baustellen“ in meinem DJ Dasein noch etwas Zeit übrig lassen.
Mike hat zu dieser Challenge-Aufgabe ein Video aufgenommen. Schau dir an, welche Zeitschrift er gefunden hat und wie interessant der Sonderteil für mobile DJs werden könnte.
Tag 13 beginnt bei 1:24: