Kabeltrommel abrollenHast du auch schon mal das Staubsaugerkabel angefasst und dich gewundert warum das Kabel nach 20 Minuten Staubsaugen so warm wird?

Wo viel Strom fließt entsteht Hitze. Deshalb haben Kabeltrommeln einen Thermoschalter als Sicherung eingebaut.

Das dies immer noch kein Allgemeinwissen ist, merke ich immer wieder, wenn ich zu Veranstaltungen komme bei denen sogar Drehstromverlängerungen auf der Trommel aufgewickelt unter der Bühne liegen.

Dort hängen dann die Nebelmaschine, Musikanlage und die Lichtanlage vorbildlich auf mehrere Phasen aufgeteilt. Es dachte nur niemand daran die Trommel mit 25 Meter Kabel abzuwickeln.

Zum Beginn einer Party ist das nicht weiter dramatisch.

Alle Kabeltrommeln haben jedoch eine Thermosicherung eingebaut. Und du wirst bestimmt nicht wollen, dass der fließende Strom so viel Wärme erzeugt, dass diese Sicherung später auslöst. Dann wird die Party zunächst vorbei sein.

Brennenstuhl Garant Kabeltrommel (Indoor-Kabeltrommel 25m, aus...
  • Kabeltrommel für den Haushalt mit 25m Kabellänge (H05VV-F 3G1,5) mit ergonomischem Handgriff mit Achse für die ideale...
  • Indoor-Kabeltrommel mit Überhitzungsschutz, Kontroll-Leuchte bei Überhitzung und Überlastung
Brennenstuhl Vario Line Kabelbox 4-fach/Mini-Kabeltrommel...
  • Leichte und handliche Mini-Kabeltrommel mit 4 Schutzkontakt-Steckdosen, einem Überhitzungsschutz und erhöhtem...
  • Die Kabeltrommel für den Innenbereich eignet sich bestens für die Verwendung im Haushalt, Büro oder auch im Wohnwagen

Aufgewickelt auf eine Kabeltrommel, verschärft sich das Hitzeproblem der inneren Kabel. Diese Leitungen können die Abwärme nicht mehr an die Luft abgeben. Und genau aus diesem Grund solltest du alle Kabeltrommeln immer abwickeln.

Kabeltrommel abrollen gegen Wärmestau
Kabeltrommel abrollen gegen Wärmestau

Sonst beendet der Übertemperaturschutzschalter der Kabeltrommel deine Party bevor die Trommel anfängt zu brennen.

Thermoschalter und Leitungsverluste

Sollte das doch mal passieren, lassen sich die Sicherungen wieder zurückstellen, wenn sich das Innere der Trommel abgekühlt hat.

Thermoschutzschalter als rote Sicherung
Thermoschutzschalter als rote Sicherung

Bei Kabeltrommeln entsteht das Hitzeproblem jedoch durch den elektrischen Widerstand des Kabels. Selbst die Kupferadern der besten Verlängerung haben einen minimalen elektrischen Widerstand.

Bei einer 50 Meter Verlängerung sind es ungefähr 0,5 Ohm. Das klingt nicht viel, aber der Leitungsverlust errechnet sich nach der Formel P = R * I2.
R = Elektrischer Widerstand
I = Elektrischer Strom

Der Verlust steigt also mit dem Quadrat des Stroms. Deshalb ist ein Handy-Netzteil mit 5 Watt auf einer aufgerollten Kabeltrommel noch kein Problem, weil nur ein geringer Strom fließt.

Wenn du jedoch drei PAR64 Scheinwerfer mit 3.000 Watt darüber betreibst, steigt die Verlustleistung auf 85 Watt. Diese Verlustleistung entsteht als Wärme im Kabel.

Die elektrische Leistung wird in Watt bzw. kW (Kilowatt) angegeben.

Berechnen lässt sich die Leistung mit der Formel P = U * I
Elektrische Leistung P = Elektrische Spannung U * Elektrischer Strom I

In Deutschland beträgt die Nennspannung 230 Volt. Eine normale Steckdose im Haushalt und auch in allen Veranstaltungsräumen ist über eine 16 Ampere Sicherung abgesichert. Sobald mehr als 16 A Strom fließen, löst der Sicherungsautomat im Sicherungskasten aus und trennt den Stromkreis.

Da die Spannung mit 230 V fest definiert ist und der maximale Strom bei 16 A liegt, ergibt sich die Gesamtleistung als rechnerisches Produkt aus 230 V * 16 A = 3680 Watt

In der Praxis wirst du dagegen öfter die Faustformel hören, dass man an jede Steckdose maximal 3,5 kW anschließen kann. Dieser Wert stammt noch aus der Zeit als die Nennspannung bei 220 Volt lag.

Wirkt eine Kabeltrommel als Spule mit Induktivität?

Zunächst habe ich immer gedacht, ich muss die Verlängerungskabel abrollen, weil die vielen Windungen einer Kabeltrommel als Spule wirken.

Theoretisch ist das zwar nicht ganz falsch, aber die Spulenwirkung ist bei Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz und der bifilaren Wicklung (zwei Adern nebeneinander im Kabel) nahezu unmessbar. Viel entscheidender ist der Hitzestau der bei den inneren Kabeln entsteht.

Um es nach diesen ganzen Formel auf den Punkt zu bringen: Wickel die Kabeltrommel immer ab.

Damit bist du auf der sicheren Seite, auch wenn der zusätzliche Aufwand nervig ist. Eventuell kannst du kürzere Verlängerungskabel verwenden, dann musst du nicht immer 50 Meter Kabel abrollen.

Kabeltrommel, Angaben zur maximalen Leistung
Kabeltrommel, Angaben zur maximalen Leistung

Bei besseren Kabeltrommeln ist angegeben, welche maximale Leistung im aufgerollten und abgewickelten Zustand angeschlossen werden kann.

Auf diese Angaben habe ich jedoch nicht geachtet als ich mein Equipment als angehender Mobil-DJ in den Baumärkten zusammengekauft habe. Vielmehr wollte ich für günstiges Geld möglichst viele Meter an Gummileitung bekommen.

AngebotBestseller Nr. 1
Brennenstuhl Garant V2 Kabeltrommel (25m Kabel in schwarz, Made...
  • Kabeltrommel mit 25m Kabellänge (H05VV-F 3G1,5) mit ergonomischem Handgriff mit Achse für die perfekte Kabelführung beim Auf-...
AngebotBestseller Nr. 2
REV 0010105812 Kabeltrommel, Outdoor, 4...
  • Die Kunststoff Kabeltrommel ist für den vorübergehenden Einsatz im Außenbereich geeignet. Das Gehäuse der Kabeltrommel ist...
AngebotBestseller Nr. 3
Brennenstuhl Garant S V2 IP44 Kabeltrommel 25m Outdoor (Made in...
  • Kabeltrommel mit 25m Kabellänge (AT-N05V3V3-F 3G1,5) mit Bremaxx Kabel - extrem stabil, einsetzbar bis -35 °C, öl- und...

Achte bei allen Stromkabel auf einen Kabel-Querschnitt von 1,5 Millimetern. Drehstromkabel sollten 2,5 mm Querschnitt haben. Damit sinkt der elektrische Widerstand und der Leitungsverlust fällt geringer aus.

About The Author

13 Kommentare zu „Immer die Kabeltrommel abrollen damit der Thermoschalter nicht die Party beendet“

  1. DJ Mike Hoffmann

    Hallo Thorsten,

    vielen Dank für den tollen DJ-Tipp. Dies ist ein weiterer von vielen DJ-Tipps die uns in unserem Job weiterhelfen.

    Und ich muss zugeben, ich habe meine Kabeltrommeln auch bisher nicht ausgerollt, weil ich einfach noch nie über ein Hitzeproblem nachgedacht habe. Nur bevor es tatsächlich mal passiert, beachte ich lieber Deinen Tipp.
    So wie viele andere, die mir schon meinen Job erleichtern.

    Danke Dafür

  2. Hallo Mike,

    na, ein Wunder, dass noch nichts passiert ist 😉

    Dank LED-Lichttechnik ist der Strombedarf der Geräte auch dramatisch gesunken. Jetzt ziehen vor allem die Musik-Endstufen am meisten Strom.

    Freut mich, dass dir der Tipp hilft.

    Viele Grüße,
    Thorsten

  3. Bitte den Artikel unbedingt ändern!

    Es haben keinesfalls ALLE Trommeln eine Thermosicherung. Nichtmal viele haben das.
    Ich würde sogar sagen, 80 % haben keine!

    Die Folgen im Ernstfall sind dadurch ein ganz klein wenig dramatischer: Die Party ist dann nicht zu Ende, weil der Strom fehlt, sondern weil Bühne und Equipment brennen.

  4. Hallo Christian,

    vielen Dank für deinen Hinweis.

    Genau auf diese Gefahr will ich mit dem Artikel hinweisen. Die Folgen schilderst du in deinem Kommentar dramatischer als ich im Text, das ist richtig.

    Zur Häufigkeitsverteilung von Thermoschaltern in Kabeltrommeln, die zurzeit bei Veranstaltungen eingesetzt werden, kenne ich keine sicheren Zahlen.

    Du kannst ja beim nächsten Mal im Baumarkt schauen, wie viele Kabeltrommeln keine Thermosicherung haben.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    P.S.: Nimm es mir nicht übel, wenn ich die letzte Zeile deines Kommentars lösche.

  5. [quote name=“DJ Most Wanted“]Ich habe mit ca 5 kW die Trommel abgeschossen :-P[/quote]

    Ein Wunder, dass der Sicherungsautomat nicht vorher ausgelöst hat. Wie kriegst du 5 kW über eine 1,5er Leitung?

  6. Hallo,
    einmal für alle, die Physik offenbar abgewählt haben (früher war das obligatorischer Lehrplaninhalt in der 7. Klasse):
    Eine aufgewickelte Kabeltrommel stellt im physikalischen Sinne eine Spule dar, in der jede Änderung des elektrischen Feldes zu einem Induktionsstrom führt, der seiner Ursache entgegenwirkt. Dieser Induktionsstrom wirkt deshalb ganz ähnlich wie ein Widerstand und wird daher als induktiver Widerstand messbar.Bei unseren 50 Hz Netzfrequenz ändert sich das Feld 100 mal in der Sekunde…
    Die durch den Widerstand umgewandelte Energie wird als Wärme in die Kabeltrommel abgegeben, die sie wegen der auch thermodynamisch guten Isolierung nicht schnell genug abgeben kann. Es kommt zum Wärmestau und schlimmstenfalls zum Brandausbruch. Deshalb sind moderne Kabeltrommeln meist durch einen Thermoschalter geschützt. Was hilft: die Kabeltrommel vor der Nutzung ganz abtrommeln.
    freundliche Grüße
    Deamhan

  7. [quote name=“Deamhan“]Eine aufgewickelte Kabeltrommel stellt im physikalischen Sinne eine Spule dar, …[/quote]

    Hallo Deamhan,

    an diese Erklärung glaubte ich auch lange. Allerdings ist die Induktivität einer Kabeltrommel vernachlässigbar gering.

    Einerseits stellt ein Stromkabel eine bifilare Wicklung dar, https://de.wikipedia.org/wiki/Bifilar
    und die Induktivität ist bei Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz nahezu unmessbar.

    Dagegen hat der ohmsche Widerstand bei hohen Strömen einen sehr viel höheren Einfluss auf den Leitungsverlust.

    Viele Grüße,
    Thorsten

  8. Hi Thorsten,
    und viele „Hobby DJ´s“.
    In der Regel sollte man überhaupt im öffentlichen Bereich keine „Home – Kabeltrommeln“ verwenden. Denn die meisten Kabeltrommeln sind mit 0,75mm viel zu dünn. (Sie müssen sich ja doch noch für die „Durchscnittshausfrau“ wickeln lassen.
    Die Kabeltrommeln die es im Baumarkt auf Plastik- oder Metallspulen gibt, sind vielleich mal gut, um eine Aktivbox mit 300 Watt im Aussenbereich anzusteuern, aber keineswegs sollte damit eine, von der „einzigsten“ Steckdose des Geländes oder Raumes abgehende Stromversorgung verwendet werden.

  9. Ich verwende z.B immer offene, nicht auf Trommeln gewickelte Verlängerungskabel. Die Längen habe ich unterschiedlich von 5 – 20 Meter. Im Bedarfsfall werden halt die entsprechenden Längen zusammengesteckt.
    Auch im Profi Bereich werden unterschiedliche Kabellängen verwendet. Ich habe in keinem Profi – Lager eine Kabeltrommel gefunden, ausser zum Betreiben eines Laptops, oder eines kleinen Verbrauchers.

    Für unsere ganzen „Ach so semi profi „Veranstaltungsunternehmen“, wie sich seit geraumer Zeit jeder DJ nennt, nachdem er für 500 euro beim Ramschladen 3 weitere Lichteffekte auf einem Wackeligen Stativ, das er gerne schon als T-Traverse dem ahnungslosen Privatkunden andreht; habe ich noch einen guten „Profi Tip“ zur Hand:
    Wenn Du Dich wirklich nicht nur um deine „so geilen Übergänge und so tolle Musik“ kümmerst, sondern auch um Deinen Veranstaltungsraum, so nimm Dir mal Zeit und setz Dich mit Deiner Location in Verbindung und lass Dir die Masse der Wände und des Raumes geben. MAch Dir bereits im Vorfeld einen ungefären Plan, wo Du welches Licht oder welchen lautsprecher hinstellst.
    Dann geh in Dein Lager und nimm die entsprechenden Kabellängen mit.

    Dies ist das Vorgehen eines Profis. Oder meinst Du etwa, dass eine Profi Eventfirma jedesmal mit 5 Sattelschleppern ankommt um das ganze Equipment, das in 500 Quadratmeter Regallager vorhanden ist, mit dabei ist?
    – Nein, da wird genau festgelegt, welche Kabel mitgenommen werden und zusätzlich noch eine kleine Kabelkiste für „Eventualitäten“.

    Und noch n Tip für unsere DJ´s, die meinen LED Scheinwerfer ziehen keine Leistung:
    Nun, Wohnzimmer – Partylichter vielleicht. Aber jeder vernünftige LED Scheinwerfer oder halbwegs vernünftiger Effektscheinwerfer hat eine Kühlung / Gebläse für die Technik, die darin verbaut ist. Und Hochleistungs – LED ziehen auch ne Menge Strom.

    Weitere Tipps gerne:
    Oliver Ebner von http://www.ammersee.events

  10. [quote name=“Oliver“]
    Die Kabeltrommeln die es im Baumarkt auf Plastik- oder Metallspulen gibt, sind vielleicht mal gut, um eine Aktivbox mit 300 Watt im Aussenbereich anzusteuern …[/quote]

    Na, hoffentlich hat die Kabeltrommel für den Innenbereich dann Schutzklasse IP65 😉

  11. Die Kabeltrommel falls benötigt ist bei mir immer ausgerollt,das habe ich mir gleich angewöhnt. Aber meistens wir an die Kabeltrommel noch eine gut abgesicherte Steckdosenleiste angeschlossen.

  12. Hallo Maximilian,

    meinst du eine Steckdosenleiste mit zusätzlichem Sicherungsautomat oder FI?

    Das dürfte bei einer gestuften Absicherung der Elektroinstallation nicht viel bringen, weil auch immer der Sicherungsautomat dahinter auslöst.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top