Mehr über Technik lernen, DJ-Challenge Tag 24

DJing hat sehr viel mit Technik zu tun, egal ob du Plattenspieler, CD-Player oder einen DJ-Controller benutzt.

Für mich war der Einstieg denkbar einfach, weil ich schon als Teenager lernte wie ein Transistor funktioniert und was die Lautsprecher-Impedanz mit der Verstärkerleistung zu tun hat.

Je mehr ich lerne, desto mehr erfahre ich jedoch, was ich alles noch nicht weiß. Deshalb dreht sich diese Aufgabe darum etwas mehr über Technik zu lernen.

DJ-Challenge 24: Auf welche Technik-Frage kennst du keine Antwort?

Hast du dir in den letzten Wochen eine technische Frage gestellt? Heute ist die richtige Gelegenheit mehr darüber zu lernen.

Falls dir nicht gleich etwas einfällt, überlege ein paar Tage zurück. Hast du dich bei irgendetwas gefragt, warum das so ist?

Kinder fragen immer: Warum? Danke an die Zeit zurück, als du 8 Jahre alt warst.
Warum muss ich eine Mütze aufsetzen? Warum ist der Himmel blau? Warum sitzt du auf der linken Seite im Auto? 

Finde die Antwort heraus

Für den Einstieg kannst du die Antwort auf deine Frage bei Wikipedia suchen. Oder du fragst einen Freund um Rat. Frage am besten nach einem Buchtipp als Recherche-Einstieg.

  • Welche Quellenangaben werden bei Wikipedia oder in deinem Buch zitiert? Finde die Primärquelle und lies dir die Erklärung im Original durch.

  • Stimmt die ursprüngliche Aussage mit deiner gefundenen Erklärung überein? Recherchiere weiter, ob es andere Meinungen und Erklärungsansätze gibt.

Begnüge dich nicht damit ein Youtube-Tutorial mit der Antwort anzusehen. Sondern fasse das Gelernte mit deinen eigenen Worten zusammen. Schreibe deine Erklärung in ein paar Sätzen auf.

Falls mathematische Formel darin vorkommen, rechnest du alle Beispiele selbst nach. Stimmen deine Ergebnisse mit den Antworten überein?

Während meiner Ausbildung als Radio- und Fernsehtechniker musste ich sogar die Fehlerkorrektur eines CD-Player anhand des Cross Interleaved Reed-Solomon-Codes (CIRC) von Hand nachrechnen.

Zwei Beispielfragen und dein Kommentar

Eine schönes Thema hat DJ Berny in den Kommentaren zur 14. Aufgabe angerissen. Welche Bedeutung hat die Prüfverordnung A3 und C1 der Berufsgenossenschaft für deine Musik- und Lichtanlage als mobiler DJ?

Und falls du jetzt glaubst, du wüsstest alle Antworten auf alle Fragen, dann erkläre uns in den Kommentaren: Warum ist der Himmel blau?, bitte anhand der Quantenmechanik.

Ansonsten kannst du in den Kommentaren gerne beschreiben, was du heute gelernt hast.

P.S.: Am Ende habe ich heute ein gute und eine schlechte Nachricht. Schon in sieben Tagen wirst du diese Challenge geschafft haben. Hoffentlich wirst du danach nicht in ein Loch fallen.

About The Author

3 Kommentare zu „Mehr über Technik lernen – DJ-Challenge Tag 24“

  1. Hallo Thorsten, Hallo Kollegen,
    die Challenge geht so langsam zu Ende 🙁 Schade eigentlich. Auch wenn ich heute mal wieder einiges an Aufgaben vom Wochenende und gestern nachholen muss werde ich mir heute die Zeit nehmen.

    Mehr über Technik lernen, wieder ein interessantes Thema. Und hier kommt auch ein schönes Sprichwort das mir mein Organisten Lehrer beigebracht hat wieder zu tragen, „Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu“!

    Ich denke es gibt einiges was ich noch lernen kann. Die letzten Jahre als ich wieder komplett zurück ins Mobil DJing gewechselt bin musste ich einiges über Technik lernen!
    Ob es Techniken beim Auflegen waren, neue Features bei Traktor oder auch über Lichttechnik. Denn ohne Lichtler der jeden Abend mit einem raus fährt oder einem alles vorbereitet muss man selbst zum Lichtler werden. Klar Sound to Light ist vielleicht eine Möglichkeit aber auch schön? Also habe ich mich mit DMX und Licht generell befasst.

    Wie baue ich ein Lichtkonzept auf?
    Was gibt es alles an Licht?
    Was brauch ich alles an Licht?
    Was ist DMX und wie funktioniert es?
    Da ich mit den ganzen FB Gruppen nicht wirklich weiter kam, weil es mir keiner auf Dumm erklärt hat, hab ich mal mit einem Mitarbeiter vom großen T gesprochen und der hat mir einen Buch Tipp gegeben.

    https://amzn.to/33OA0ya

    „Lichttechnik für Einsteiger“ auch ich kann dieses Buch nur empfehlen es ist wirklich gut geschrieben und man wird Schritt für Schritt in das Thema Lichttechnik hinein geführt.

    Mittlerweile habe ich ein schönes kleines Setup mit Grundlicht, Bewegtenlicht und Effektlicht zusammen. Natürlich alles über DMX gesteuert. Letztes Jahr habe ich mich dann an ein neues Kapitel der Lichttechnik gewagt und habe meinen Laserschein gemacht. ILDA ist mindestens genau so interessant wie DMX. Leider habe ich hier noch kein brauchbares Fachbuch gefunden aber vielleicht kann mir hier ja jemand etwas empfehlen.

    Auch musste ich einiges über Werbung lernen und hier kann ich die „Hochzeits DJ Akademie“ mit bestem Gewissen empfehlen.

    In diesem Sinne wünsche ich Euch eine schöne Woche! Euer Berny

  2. Da fällt mir spontan etwas ein, das in diesem Sommer passierte:

    Für die Moderation bei einem Fußballturnier wurde eine Funkbox zusätzlich zur PA benötigt. Das mitgelieferte Handmikro funktionierte tadellos. Aber mein Sennheiser wollte einfach nicht dort ankommen, trotz gleicher Frequenz.

    „Der Pilotton passt nicht zusammen!“ hörte ich dann vom einem Bekannten/Fachmann. Ich:“Was ist ein Pilotton“? Jetzt weiß ich es und war am dem Tag froh, vorher ausreichend lange Kabel als Reserve organisiert zu haben.

  3. Hallo…
    Zitat: Man kann nicht alles kennen – man muss nur Wissen wo es steht.
    Ich habe mir angewöhnt von allen Geräten die Bedienungsanleitung als PDF mit auf meinem Musikrechner zu haben… Kann manchmal hilfreich sein.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top