Vielleicht produzierst du schneller, bessere Inhalte, wenn du über deine Themen sprichst, statt zu schreiben.
Das ist der Grundgedanke meines Vortrags "Podcasten ist Bloggen, nur mit der Stimme", den ich bei der Wordcamp Konferenz in Nürnberg gehalten habe.
Hier findest du die Folien-Präsentation sowie den Videomittschnitt.
Den Vortrag hielt ich frei, ohne Powerpoint-Unterstützung. Das war eine Idee, die ich seit langem ausprobieren wollte. In meinem Blogpost über Lampenfieber schrieb ich vor einigen Jahren, dass ich gerne mal einen Vortrag ohne Medienunterstützung ausprobieren will.
Nun war also die ideale Gelegenheit. Auf diese Weise war ich gezwungen alle Bilder in den Köpfen meiner Zuhörer zu malen, nur mit der Stimme. Und das war ja auch das Thema des Vortrags. Trotzdem habe ich aus meinen Notizen nachträglich einen Satz Folien erstellt, die du dir oben ansehen kannst.
Außerdem haben die Konferenzorganisatoren den ganzen Vortrag als Video mitgeschnitten.
Im Vortrag erfährst du, wie du mit einem Podcast selbst auf Sendung gehst.
Podcasts sind regelmäßig erscheinende Audio-Beiträge die von den Hörern meist mit ihrem Smartphone gehört werden. Eine Podcast-Sendung lässt sich wunderbar nebenbei konsumieren.
Mit dem Audioformat lässt sich eine gefühlte Nähe zum Sprecher erreichen, die sich kein anderes Medium schafft. Wer sonst darf sich deinen Hörern bis auf wenige Millimeter ans Trommelfell nähern? Die Hörer nehmen dich sogar mit ins Bett.
Weil die Zahl der Zuhörer überschaubar war, habe ich die Fragen zwischendurch beantwortet. Und nach der ersten Eisbrecherfrage zur Musik in Podcasts, habe ich mit den Zuhörern viele Themen besprochen. Die Fragen reichten vom besten Mikrofon, über das Geld verdienen mit Podcasts bis zu Themen die als Podcast geeignet sind.
Als wichtigsten Punkt wollte ich die Scheu vor dem Klang der eigenen Stimme ansprechen. Denn in der Aufnahme empfindet man seine eigene Stimme immer als schrecklich.
Im Vergleich zu Blogposts und Youtube-Videos ist die Konkurrenz bei Podcasts überschaubar. Dabei stehen wir in Deutschland noch vor dem Durchbruch dieses Mediums. Zukünftig plant Google Play Music auch Podcasts zu unterstützen. Dann bekommen 80 % der deutschen Mobilfunknutzer mit Android-Geräten einen einfachen Zugang zu Podcasts.
Stichpunkte des Vortrags:
-
Hast du schon mal einen Podcast gehört?
-
Überblick des Vortrags
-
Hörerfotos
-
Was kannst du mit Podcasts erreichen?
-
Schwerpunkt Audiopodcasts
-
Wie kam ich zum Podcasting?
-
Warum einen Podcast starten?
-
Konkurrenz bei Podcasts
-
Welche Themen eignen sich?
-
Was ist ein Podcast?
-
WordPress Plugins Podlove vs. Blubrry
-
Hosting der Medieninhalte
-
Tricks zur Mikrofon-Aufnahme ohne Hall
-
Aufnahme läuft und Audio-Software
-
Geld verdienen mit Podcasting
Im letzten Drittel des Vortrag behandle ich die technischen Grundlagen, von der Audioaufnahme, über den Schnitt und das Audio-Mastering bis zur Verbreitung des RSS-Feeds über iTunes und Google Play Music.
Dabei benutze ich auf meinen Podcast Webseiten die Blogger-Software WordPress. Und dafür gibt es mehrere Plugins, um die WordPress-Seite in eine Sendeanstalt für Podcasts zu verwandeln.
Mein Ziel des Vortrags erwähne ich ganz zu Beginn. Ich will erreichen, dass mindestens ein Zuhörer ernsthaft überlegt, ob ein Podcast das richtige Medium für wäre.
Eine Zusammenfassung meines Podcasting-Equipments, mit allen Links zu den Angeboten schicke ich dir gerne als PDF-Dokument. Schicke mir bitte eine E-Mail an Thorsten@Houseschuh.com, gerne auch für weitere Fragen.
Falls du sonst noch eine Frage oder Anmerkung hast, kannst du gerne einen Kommentar weiter unten auf der Seite schreiben.