Repariere ein Stück Technik, DJ-Challenge Tag 11

Gratuliere, das erste Drittel der 31-Tage-Challenge hast du bereits geschafft.

Heute widmen wir uns einer Technikaufgabe, damit du dich in Zukunft weniger über dich selbst ärgern musst und wieder mehr Spaß am Auflegen hast.

Die Situation wirst du bestimmt kennen. Meiner eigenen DJ-Technik vertraue ich blind, weil ich meine Anlage genauso einpacke, wie ich sie beim nächsten Mal wieder vorfinden will.

Als ich vor zwei Jahren die Musikanlage für einen Privat-Gig aufgebaut habe, musste ich ein Lautsprecherkabel verlängern. Für diesen Fall hatte ich mir Speakon-Verlängerungen und zwei 10-Meter-Lautsprecherkabel mit Speakon-Steckern gekauft.

Nachdem ich diese Verlängerungskabel angeschlossen hatte, kam aus einem Lautsprecher kein Ton. Es dauerte ein paar panische Minuten, bis ich schließlich einen Wackelkontakt im Speakonstecker als Ursache identifizierte.

Anstatt dieses Kabel sofort als defekt zu markieren, packte ich es wieder in die Kiste mit den restlichen Verlängerungskabeln. Bei allen folgenden Gigs musste ich also aufpassen, nicht wieder das kaputte Kabel zu erwischen.

Viel einfacher wäre es gewesen, ich hätte dieses Equipmentteil am nächsten Tag repariert oder sofort weggeworfen.

DJ-Challenge 11: Repariere ein Stück Technik

Darum dreht sich die heutige Aufgabe. Finde ein Technikteil, auf das du dich nicht mehr hundertprozentig verlassen kannst.

  • Welches deiner Kabel hat einen Wackelkontakt?

  • Welche Buchse wackelt?

  • Wo fehlt eine Faderkappe am Mischpult?

  • Welche Lüfter in einem Lichteffekt macht komische Geräusche?

  • Ist ein Potentiometer deines Mischpults schwergängiger als die anderen EQ-Regler?

  • Kratzt ein Fader?

Ausfälle wird es in Zukunft natürlich immer wieder geben. Es geht immer etwas kaputt. Diese Aufgabe soll dir ins Gedächtnis rufen, dass du etwas daran ändern kannst.

Defekte Technik ist nicht nur ärgerlich, unzuverlässig und unprofessionell. Du wirst in Zukunft viel weniger gedankliche Energie aufwenden müssen, und dich nicht immer wieder an den Wackelkontakt oder die eine kaputte Lampe erinnern müssen. So macht das Auflegen in Zukunft viel mehr Spaß.

Welches Technikteil hast du repariert? Schreibe bitte einen Kommentar, wie du die heutige Aufgabe gelöst hast.

About The Author

19 Kommentare zu „Repariere ein Stück Technik – DJ-Challenge Tag 11“

  1. Ich hab das Problem mit dem Kabel gehabt welches vom mixtape zum mischpult geht das hat einen knick gehabt ich hab es dann mit einem Ersatz ausprobiert bis ich den leichten knick gesehen habe und um gerade gebogen hab

  2. Ich das Problem mit dem Kabel vom DJ-Kontroller zur Lautsprecherbox. Entweder hat das Kabel einen Wackelkontakt oder der Eingang per der Box ist nicht in Ordnung. Was ich eher glaube.Cincheingang bei der Box. Ich habe dann ein anderes Kabel ( Lautsprecherkabel Klinke) verwendet. Hat funktioniert.

  3. Super Aufgabe, würde ich normalerweise auch direkt erledigen, aber leider komme ich grad nicht an meine Technik ran…
    Ich mache nämlich aktuell eine Woche Urlaub in meiner „alten Heimat“.
    Aber ich hole die Challenge auf jeden Fall nach, ich habe im Lager noch eine kleine To-Do-Liste 😉

  4. [quote name=“Maximilian Bucher“]Entweder hat das Kabel einen Wackelkontakt oder der Eingang per der Box ist nicht in Ordnung.[/quote]
    Hast du schon ein anderes Cinch-Kabel ausprobiert, bevor du die Box aufschrauben musst?

  5. [quote name=“Henrik Sörensen“]Super Aufgabe, … hole die Challenge auf jeden Fall nach, ich habe im Lager noch eine kleine To-Do-Liste ;-)[/quote]
    Freut mich, dass dir diese Aufgabe eine Begründung liefert.

    Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell sich Zeug ansammelt, das nicht mehr ganz funktioniert.

    Ich habe noch ein Cat5-Patchkabel in meinem ersten CDJ-Flightcase liegen. Beim letzten Gigs ist mir die Plastikverriegelung abgebrochen. Die Netzwerkverbindung würde zwar funktionieren, aber nur solange niemand das Kabel berührt.

  6. [quote name=“DJ 25″]… bis ich den leichten knick gesehen habe und um gerade gebogen hab[/quote]
    Hat dein Kabel einen Wackelkontakt oder funktioniert es noch?

    Besonders Kabel für hochfrequente Signale wie Koaxkabel brauchen einen großen Biegeradius, weil sie sonst abknicken oder der Innenleiter die Abschirmung berührt. Bei massiven Lautsprecherkabeln ist das weniger ein Problem.

  7. Ich hatte das Problem bisher nicht. Entweder habe ich in Clubs oder Kofferjobs gemacht.
    Bei Gigs mit eigener Anlage prüfe ich ein bis zwei Tage vorher, ob alles funktioniert.

    Sollte etwas nicht funktionieren, dann hab ich genügend Zeit zum reparieren.

  8. Bisher hatte ich immer Glück, da ich für viele Sachen auch ein Plan B habe.
    Meistens so um die Weihnachtszeit, wird das große Reinemachen durchgeführt.
    Heißt alle Cases reinigen und die Geräte kontrollieren auch wenn das ganze Jahr alles gut funktioniert hat.

  9. Meinen MEP7000 hatte ich erst letztens in der Reparatur da die Play-Tasten auf beiden Decks nicht mehr so wollten wie ich.

    Deiner Aufgabe widme ich nun unsere RCF Boxen. Eine davon hat vermutlich ein Dauerbrummen… die Box muss ermittelt werden und dann ab in die Reparatur.

    Ich lasse da lieber Profis ran… 🙂

  10. [quote name=“Peter Poeppel“]habe immer Kabel (2)in Reserve. Sollte mal eins defekt sein fackel ich nicht lange……[/quote]
    Hallo Peter,
    schmeißt du das defekte Kabel dann sofort weg?

  11. [quote name=“Stefan DJ Dream“]…Deiner Aufgabe widme ich nun unsere RCF Boxen. Eine davon hat vermutlich ein Dauerbrummen… die Box muss ermittelt werden und dann ab in die Reparatur.
    Ich lasse da lieber Profis ran… :-)[/quote]
    Hallo Stefan,
    viel Erfolg bei der Fehlersuche.

    Weil ich in meinem früheren Leben mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt habe, kann ich nicht widerstehen die Geräte selbst aufzuschrauben. Du hast Recht: Mache das bloß nicht Zuhause nach!

    Und einen Fehler in einem Schaltnetzteil würde ich nicht mehr suchen wollen 😉 Dazu fehlt mir die Routine.

  12. Reparieren trifft es nicht ganz…
    Was nicht funktioniert fliegt direkt raus und wird ersetzt. Was ich aber aktuell mache ist Wartung und Pflege der Technik: Alle einmal auspacken, kontrollieren, reinigen ( feuchter Lappen oder Staubsauger ), VDE Prüfungen usw. Das ganze 1-2 Tage und 1 mal pro Jahr.

  13. [quote name=“Stefan DJ Dream“]Meinen MEP7000 hatte ich erst letztens in der Reparatur da die Play-Tasten auf beiden Decks nicht mehr so wollten wie ich.

    Deiner Aufgabe widme ich nun unsere RCF Boxen. Eine davon hat vermutlich ein Dauerbrummen… die Box muss ermittelt werden und dann ab in die Reparatur.

    Ich lasse da lieber Profis ran… :-)[/quote]

    Es gibt von RCF auch die Endstufenmodule einzeln. mfg sven

  14. da ich gelernter elektriker bin und defekte dinge fast schon intuitiv reparieren „muss“, kann ich diese aufgabe getrost auslassen. denn sobald was kaputt ist repariere ich es sofort. das sind tatsächlich hin und wieder mal defekte kabel, vor einigen monaten musste ich die playtaste meines controllers austauschen, da diese nur noch auf sehr starken druck reagiert hat (ok, bis das ersatzteil aus amerika eintraf sind leider 2 wochen vergangen bis ich es einbauen konnte) und kürzlich musste ich 2 schwergängige fader von deck c und d wieder gangbar machen, da ich diese nicht so oft nutze aber jederzeit darauf zurückgreifen möchte.

  15. [quote name=“Didi“]da ich gelernter elektriker bin und defekte dinge fast schon intuitiv reparieren „muss“, kann ich diese aufgabe getrost auslassen.[/quote]
    Hallo Didi,
    dann bist du der bessere Elektriker, gratuliere!

    Von mir selbst kenne ich es, das ich viel zu lange mit technischen Unzulänglichkeiten lebe. Eben gerade weil ich weiß, dass ich das Gerät selbst reparieren könnte.

    P.S.: Für alle anderen gilt: nicht Zuhause nachmachen oder zumindest den Netzstecker ziehen, bevor du ein Gehäuse aufschraubst.

  16. Sooo, Urlaub ist zu Ende, das Renovieren zumindest „fast“ geschafft.

    Ich habe nicht direkt repariert, sondern eher umgebaut. Den Arm für meinen Laptop, dessen Fuß fest in meinem L-Rack eingebaut war, habe ich wieder ausgebaut. Die Lösung sah nicht so toll aus, und nun bekomme ich an der Ablage mittels Superclamp auch noch das IPad für die Lichtsteuerung unter.
    Die Reparatur der Kaltgeräte-Buchse an meiner Eurolite KLS-Bar überlasse ich lieber einem Fachmann. Der wird die Bar in den nächsten Tagen wieder fit machen.

  17. Ich als nichttechniker habe zweili nke hände- habe heutedieb eiden Uralten Verbindungs Kabel Lappi zum Mischpult durch neue ausgetauscht und bei der Gelegenheit den Regelerknopf wieder festgemacht

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top