1.037 Views bei Youtube. Jetzt ist es mehr als ein Jahr her, dass ich mein Video über Gehörschutz-Filterkapseln veröffentlichte.
Zeitgleich mit dem Video wollte ich dieses Making-Of präsentieren. Doch mein Houseschuh Podcast und wichtige Themen in den DJ-Tipps kamen dazwischen.
Für mein erstes Video bei dem ich selbst vor der Kamera stehe, scheute ich weder Mühen noch körperliche Anstrengungen. Bei 32 Grad im Schatten bin ich durch Kärntens Wälder gewandert und schleppte meine Video-Ausrüstung durch die Römerschlucht, hinauf zum Forstsee.
Dort fand ich vor zwei Jahren einen extrem ruhigen Fleck im Wald. "Das sei doch die allerbeste Shooting-Location für ein Video über Gehörschutz-Systeme", dachte ich mir.
Da ich bereits ein paar Video-Produktionen mitbekommen habe, war mir von Anfang klar, dass ich möglichst viel Schnitt-Material, Bilder und zusätzlichen Ton aufnehmen sollte. Außerdem wollte ich auch gleich eine Art Making-of produzieren. Das Ergebnis liest und siehst du jetzt gerade.
Allerdings wollte ich keine zusätzliche Kamera mitschleppen, deshalb machte ich alle Fotos und die Videos vom Auf-/Abstieg mit meinem iPhone. Ein Videostudio in der Hosentasche!
Doch erst beim Zusammenkopieren des Rohmaterials wurde mir bewusst, dass das iPhone 4S den Nachteil hat, keine HD-Videos über die Frontkamera aufnehmen zu können.
Kurz nachdem ich ankam, packte ich meinen Rucksack aus, filmte jedes Teil und erklärte kurz, wozu ich das Equipment benötige. Bis hin zur Verpflegung und meinen Wasser-Vorräten.
Mein Video-Equipment bestand aus:
-
Kamera Sony
-
Laptop MacBook Pro
-
Mikrofon ATR3350, Lavalier-Mikrofon
-
Manfrotto 55X PRO B, Kamerastativ mit Kopf
-
USB-Kabel für Videokamera
-
iPhone 4S als Kamera für Foto und Video
-
Runkeeper App als GPS-Tracker für die Route
-
ZTE MF 62, UMTS/Wifi-Router
-
4x AA Batterien
-
2x Knopfzellen
-
1 Liter Wasser, eine Banane
In den letzten Monaten habe ich viel mit der Videokamera experimentiert und zwei essentielle Dinge gelernt:
-
Eine Videokamera braucht Licht, sehr viel Licht!
Am besten Tageslicht mit einer Farbtemperatur von >5600K -
Ich brauche ein zusätzliches Mikrofon, um meine Stimme möglichst rauschfrei aufnehmen zu können.
Als zusätzliches Mikrofon verwende ich das Lavalier-Mikro ATR3350. Aber dieses zweite Mikrofon multipliziert den Aufwand, um den Ton getrennt aufnehmen zu können. Denn ich stöpselte das ATR3350 nicht als externes Mikro in die Kamera, sondern nahm meinen Zoom-Audio-Rekorder dafür mit. Und dafür sind dann Batterien notwendig, und so weiter, und so fort.
Jetzt bin ich alles andere als ein Video-Profi. Schließlich war dies mein erstes Video das ich wirklich veröffentlichen wollte. Ein grobes Drehbuch hatte ich im Kopf:
-
In der Anmoderation erkläre ich das Thema, wie einfach sich die Filterkapseln der Elacin-Ohrstöpsel wechseln lassen.
-
Als Nahaufnahme mache ich den Filterkapsel-Wechsel vor und erkläre die Handgriffe mit meiner Stimme aus dem Off.
-
In der Abmoderation weise ich auf den Link zum Blogpost hin. Eine Version der Abmoderation nahm ich zwar vor der Kamera auf, allerdings verwendete ich bereits einen Take für den Anfang des Videos, in dem bereits ein Text-Bestandteil der Abmoderationen vorkam. Deshalb hörst du meine Stimme am Schluss ebenfalls nur aus dem Off. Die Abmoderation vor der Kamera ließ ich weg.
Wegbeschreibung durch Kärntens Wälder
Mehr als fünf Stunden war ich an einem Donnerstag Nachmittag im Juli 2013 unterwegs. Die Route führte mich vom Wörthersee in Kärnten, durch die Römerschlucht zum Forstsee.
Bevor ich mich zur Video-Expedition aufmachte, kaufte ich noch schnell die Ersatz-Batterien im Supermarkt und dann ging es los.
Meine Route hat die Runkeeper App protokolliert. Gleichzeitig hatte ich immer meine aktuelle Position und den Forstsee als Ziel auf einer Karte abgebildet.
Damit ich ohne horrenden Daten-Roaming-Gebühren auch einen Kartenausschnitt zu sehen bekomme, hatte ich den mobilen UMTS-Router ZTE MF 62 dabei. Trotz genauer Position über die GPS-Daten brauchte ich etwas, bis ich die richtige Lichtung im Wald entdeckte.
Auf dem Heimweg fiel mir dann noch ein, dass ich erklären könnte, wie toll sich das Stativ tragen lässt. Ich zückte das iPhone und nahm schon wieder ein Video auf.
Drehst du ebenfalls Videos rund ums DJing? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar weiter unten auf dieser Seite.